Diakonie und soziale Investitionen

Par : Frank Gutzmann, Mathias Hartmann, Peter Helbich
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages252
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-17-034466-2
  • EAN9783170344662
  • Date de parution27/03/2018
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurKohlhammer

Résumé

Wenn Diakonie nach eigenen Vorstellungen und in der Nachfolge Jesu tätig sein möchte, kann sie sich im Grunde nicht abhängig machen von Vorgaben des Staates, auch nicht bei der Finanzierung diakonischer Arbeit. Deswegen müssen diakonische Unternehmen neben den staatlichen Refinanzierungsmechanismen Finanzierungswege suchen, die sie unabhängiger von staatlichen Vorgaben machen. Das können etablierte Möglichkeiten sein wie Spenden und Sponsorings, die bereits die Gründungsväter diakonischer Unternehmen genutzt haben, aber auch Instrumente wie Crowdinvesting oder Verbrauchsstiftungen.
Eine relativ neue Entwicklung sind die sogenannten Social Impact Bonds. Damit können sich diakonische Unternehmen finanzieren, indem sie Marktmechanismen nutzen und Anreize für Investoren setzen. Gutzmann legt dar, wie sich diakonische Unternehmen in die Thematik um sogenannte "Soziale Investitionen" unter Berücksichtigung insbesondere des Gemeinnützigkeitsrechts einordnen lassen und welche Grundlagen für eine erfolgreiche Gestaltung notwendig sind.
Dabei wird ein interdisziplinärer Ansatz gewählt, der neben ökonomischen auch ethische und theologische Aspekte in einer verbindenden Art berücksichtigt.
Wenn Diakonie nach eigenen Vorstellungen und in der Nachfolge Jesu tätig sein möchte, kann sie sich im Grunde nicht abhängig machen von Vorgaben des Staates, auch nicht bei der Finanzierung diakonischer Arbeit. Deswegen müssen diakonische Unternehmen neben den staatlichen Refinanzierungsmechanismen Finanzierungswege suchen, die sie unabhängiger von staatlichen Vorgaben machen. Das können etablierte Möglichkeiten sein wie Spenden und Sponsorings, die bereits die Gründungsväter diakonischer Unternehmen genutzt haben, aber auch Instrumente wie Crowdinvesting oder Verbrauchsstiftungen.
Eine relativ neue Entwicklung sind die sogenannten Social Impact Bonds. Damit können sich diakonische Unternehmen finanzieren, indem sie Marktmechanismen nutzen und Anreize für Investoren setzen. Gutzmann legt dar, wie sich diakonische Unternehmen in die Thematik um sogenannte "Soziale Investitionen" unter Berücksichtigung insbesondere des Gemeinnützigkeitsrechts einordnen lassen und welche Grundlagen für eine erfolgreiche Gestaltung notwendig sind.
Dabei wird ein interdisziplinärer Ansatz gewählt, der neben ökonomischen auch ethische und theologische Aspekte in einer verbindenden Art berücksichtigt.