Deutsches Strafrecht Allgemeiner Teil
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages713
- FormatPDF
- ISBN978-3-17-035168-4
- EAN9783170351684
- Date de parution16/03/2022
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille14 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurKohlhammer
Résumé
In bewährter Form behandelt das Studienbuch ausgehend von den Grundlagen des Strafrechts den dreistufigen Deliktsaufbau, den Straftatbestand mit seinen objektiven Elementen sowie den Vorsatz als subjektives Tatbestandsmerkmal. Anschließend werden die wichtigsten Rechtfertigungsgründe und die Schuld dargelegt - unter Einbeziehung aktueller pandemischer Fragestellungen ("Triage"). Täterschaft und Teilnahme, Unterlassungsdelikte, Versuch und Rücktritt sowie die Fahrlässigkeitsdelikte erfahren ebenfalls eine ausführliche Erörterung.
Die Darstellung erfolgt im Wesentlichen "systematisch-induktiv" anhand von Fällen und Beispielen. Diese Form der Lehrdarstellung erleichtert das Verständnis des behandelten Lehrstoffes. Prüfungsschemata runden die Darstellung ab und erleichtern die Zuordnung der Probleme im Prüfungsaufbau.
Die Darstellung erfolgt im Wesentlichen "systematisch-induktiv" anhand von Fällen und Beispielen. Diese Form der Lehrdarstellung erleichtert das Verständnis des behandelten Lehrstoffes. Prüfungsschemata runden die Darstellung ab und erleichtern die Zuordnung der Probleme im Prüfungsaufbau.
In bewährter Form behandelt das Studienbuch ausgehend von den Grundlagen des Strafrechts den dreistufigen Deliktsaufbau, den Straftatbestand mit seinen objektiven Elementen sowie den Vorsatz als subjektives Tatbestandsmerkmal. Anschließend werden die wichtigsten Rechtfertigungsgründe und die Schuld dargelegt - unter Einbeziehung aktueller pandemischer Fragestellungen ("Triage"). Täterschaft und Teilnahme, Unterlassungsdelikte, Versuch und Rücktritt sowie die Fahrlässigkeitsdelikte erfahren ebenfalls eine ausführliche Erörterung.
Die Darstellung erfolgt im Wesentlichen "systematisch-induktiv" anhand von Fällen und Beispielen. Diese Form der Lehrdarstellung erleichtert das Verständnis des behandelten Lehrstoffes. Prüfungsschemata runden die Darstellung ab und erleichtern die Zuordnung der Probleme im Prüfungsaufbau.
Die Darstellung erfolgt im Wesentlichen "systematisch-induktiv" anhand von Fällen und Beispielen. Diese Form der Lehrdarstellung erleichtert das Verständnis des behandelten Lehrstoffes. Prüfungsschemata runden die Darstellung ab und erleichtern die Zuordnung der Probleme im Prüfungsaufbau.