DEUTSCHE ZEITUNGSSCHAU. Ein Blick hinter die Schlagzeilen: Analyse der deutschen Presse im 19. Jahrhundert
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages25
- FormatePub
- ISBN859-65--4784890-5
- EAN8596547848905
- Date de parution19/05/2024
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille863 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurGOOD PRESS
Résumé
In "Deutsche Zeitungsschau" bietet Ferdinand Colestin Bernays eine tiefgehende Analyse der deutschen Presselandschaft des 19. Jahrhunderts. Der Autor nutzt einen analytischen und zugleich eloquenten Stil, um die Entwicklung, Inhalte und die Funktion der Zeitungen als gesellschaftliche Informationsquelle zu beleuchten. Bernays wirft dabei einen kritischen Blick auf die Rolle der Presse in der politischen und sozialen Landschaft seiner Zeit und reflektiert die Wechselwirkungen zwischen Journalismus, öffentlicher Meinung und nationaler Identität.
Die Kombination aus brillanter Prosa und scharfsinnigen Beobachtungen macht dieses Werk zu einer bedeutenden Quelle für Leser, die sich für Mediengeschichte und die evolutionären Trends der Publizistik interessieren. Ferdinand Colestin Bernays, ein Pionier auf dem Gebiet der Medienwissenschaft, war selbst auch als Journalist tätig und somit bestens mit den Herausforderungen und Dynamiken der Zeitungen in seiner Epoche vertraut.
Seine Schriften sind geprägt von einer tiefen Leidenschaft für die Wahrheit und einem feinen Gespür für die Auswirkungen der Berichterstattung auf die Gesellschaft. Bernays' Hintergrund in der Gesellschaftswissenschaft und sein Engagement für die Förderung einer informierten Bürgerschaft führten ihn zu der Überzeugung, dass die Presse eine zentrale Rolle in der Aufklärung und der demokratischen Teilhabe spielt.
"Deutsche Zeitungsschau" ist eine unverzichtbare Lektüre für jeden, der sich für die Geschichte der Medien sowie die Entwicklung von Meinungsbildung und Publizistik interessiert. Bernays' prägnante Analyse und die scharfsinnigen Einsichten machen das Buch zu einem unverzichtbaren Beitrag für Wissenschaftler, Studenten und interessierte Laien. Es regt zum Nachdenken über die Rolle der Presse in unserer heutigen Zeit an und bietet wertvolle Perspektiven auf die Herausforderungen, vor denen die Medienwelt steht.
Die Kombination aus brillanter Prosa und scharfsinnigen Beobachtungen macht dieses Werk zu einer bedeutenden Quelle für Leser, die sich für Mediengeschichte und die evolutionären Trends der Publizistik interessieren. Ferdinand Colestin Bernays, ein Pionier auf dem Gebiet der Medienwissenschaft, war selbst auch als Journalist tätig und somit bestens mit den Herausforderungen und Dynamiken der Zeitungen in seiner Epoche vertraut.
Seine Schriften sind geprägt von einer tiefen Leidenschaft für die Wahrheit und einem feinen Gespür für die Auswirkungen der Berichterstattung auf die Gesellschaft. Bernays' Hintergrund in der Gesellschaftswissenschaft und sein Engagement für die Förderung einer informierten Bürgerschaft führten ihn zu der Überzeugung, dass die Presse eine zentrale Rolle in der Aufklärung und der demokratischen Teilhabe spielt.
"Deutsche Zeitungsschau" ist eine unverzichtbare Lektüre für jeden, der sich für die Geschichte der Medien sowie die Entwicklung von Meinungsbildung und Publizistik interessiert. Bernays' prägnante Analyse und die scharfsinnigen Einsichten machen das Buch zu einem unverzichtbaren Beitrag für Wissenschaftler, Studenten und interessierte Laien. Es regt zum Nachdenken über die Rolle der Presse in unserer heutigen Zeit an und bietet wertvolle Perspektiven auf die Herausforderungen, vor denen die Medienwelt steht.
In "Deutsche Zeitungsschau" bietet Ferdinand Colestin Bernays eine tiefgehende Analyse der deutschen Presselandschaft des 19. Jahrhunderts. Der Autor nutzt einen analytischen und zugleich eloquenten Stil, um die Entwicklung, Inhalte und die Funktion der Zeitungen als gesellschaftliche Informationsquelle zu beleuchten. Bernays wirft dabei einen kritischen Blick auf die Rolle der Presse in der politischen und sozialen Landschaft seiner Zeit und reflektiert die Wechselwirkungen zwischen Journalismus, öffentlicher Meinung und nationaler Identität.
Die Kombination aus brillanter Prosa und scharfsinnigen Beobachtungen macht dieses Werk zu einer bedeutenden Quelle für Leser, die sich für Mediengeschichte und die evolutionären Trends der Publizistik interessieren. Ferdinand Colestin Bernays, ein Pionier auf dem Gebiet der Medienwissenschaft, war selbst auch als Journalist tätig und somit bestens mit den Herausforderungen und Dynamiken der Zeitungen in seiner Epoche vertraut.
Seine Schriften sind geprägt von einer tiefen Leidenschaft für die Wahrheit und einem feinen Gespür für die Auswirkungen der Berichterstattung auf die Gesellschaft. Bernays' Hintergrund in der Gesellschaftswissenschaft und sein Engagement für die Förderung einer informierten Bürgerschaft führten ihn zu der Überzeugung, dass die Presse eine zentrale Rolle in der Aufklärung und der demokratischen Teilhabe spielt.
"Deutsche Zeitungsschau" ist eine unverzichtbare Lektüre für jeden, der sich für die Geschichte der Medien sowie die Entwicklung von Meinungsbildung und Publizistik interessiert. Bernays' prägnante Analyse und die scharfsinnigen Einsichten machen das Buch zu einem unverzichtbaren Beitrag für Wissenschaftler, Studenten und interessierte Laien. Es regt zum Nachdenken über die Rolle der Presse in unserer heutigen Zeit an und bietet wertvolle Perspektiven auf die Herausforderungen, vor denen die Medienwelt steht.
Die Kombination aus brillanter Prosa und scharfsinnigen Beobachtungen macht dieses Werk zu einer bedeutenden Quelle für Leser, die sich für Mediengeschichte und die evolutionären Trends der Publizistik interessieren. Ferdinand Colestin Bernays, ein Pionier auf dem Gebiet der Medienwissenschaft, war selbst auch als Journalist tätig und somit bestens mit den Herausforderungen und Dynamiken der Zeitungen in seiner Epoche vertraut.
Seine Schriften sind geprägt von einer tiefen Leidenschaft für die Wahrheit und einem feinen Gespür für die Auswirkungen der Berichterstattung auf die Gesellschaft. Bernays' Hintergrund in der Gesellschaftswissenschaft und sein Engagement für die Förderung einer informierten Bürgerschaft führten ihn zu der Überzeugung, dass die Presse eine zentrale Rolle in der Aufklärung und der demokratischen Teilhabe spielt.
"Deutsche Zeitungsschau" ist eine unverzichtbare Lektüre für jeden, der sich für die Geschichte der Medien sowie die Entwicklung von Meinungsbildung und Publizistik interessiert. Bernays' prägnante Analyse und die scharfsinnigen Einsichten machen das Buch zu einem unverzichtbaren Beitrag für Wissenschaftler, Studenten und interessierte Laien. Es regt zum Nachdenken über die Rolle der Presse in unserer heutigen Zeit an und bietet wertvolle Perspektiven auf die Herausforderungen, vor denen die Medienwelt steht.