Deutsche Justizirrtümer

Par : Gunter Pirntke
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages238
  • FormatePub
  • ISBN978-3-96118-119-3
  • EAN9783961181193
  • Date de parution28/10/2016
  • Protection num.pas de protection
  • Taille9 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • Éditeurandersseitig.de

Résumé

In dubio pro reo - im Zweifel für den Angeklagten - so lautet das Credo der Justiz. Dennoch kommt es immer wieder zu Fehlurteilen: Unschuldige werden inhaftiert, während der Täter sein Leben weiter in Freiheit verbringt. Die finanzielle Haftentschädigung kann die Schmach und den Ansehensverlust nicht aufwiegen. Ist jemand rechtskräftig freigesprochen, kann ihm kein neuer Prozess gemacht werden.
Was aber, wenn sich Jahre oder Jahrzehnte später herausstellt, dass ein Urteil falsch war? Zum Beispiel, weil die kriminaltechnischen Möglichkeiten zur Aufklärung des Falls noch nicht so ausgereift waren wie heute? Muss auch dieses Urteil dann für alle Zeit bestehen bleiben, weil es zwar falsch ist, dafür aber für Rechtsfrieden sorgt? Kann ein falsches Urteil überhaupt für Rechtsfrieden sorgen? Es zeigt sich immer wieder deutlich, wie zerbrechlich die Wahrheit ist, die täglich tausendfach in deutschen Gerichtssälen rechtsverbindlich gefunden wird - und wie gefährlich sie sein kann für die Betroffenen.
17 Fälle aus über 50 Jahren deutscher Justizgeschichte wurden hier zusammengetragen und bilden doch nur einen Tropfen auf den heißen Stein. Würde man alle aufzählen, wären x-Bände notwendig.
In dubio pro reo - im Zweifel für den Angeklagten - so lautet das Credo der Justiz. Dennoch kommt es immer wieder zu Fehlurteilen: Unschuldige werden inhaftiert, während der Täter sein Leben weiter in Freiheit verbringt. Die finanzielle Haftentschädigung kann die Schmach und den Ansehensverlust nicht aufwiegen. Ist jemand rechtskräftig freigesprochen, kann ihm kein neuer Prozess gemacht werden.
Was aber, wenn sich Jahre oder Jahrzehnte später herausstellt, dass ein Urteil falsch war? Zum Beispiel, weil die kriminaltechnischen Möglichkeiten zur Aufklärung des Falls noch nicht so ausgereift waren wie heute? Muss auch dieses Urteil dann für alle Zeit bestehen bleiben, weil es zwar falsch ist, dafür aber für Rechtsfrieden sorgt? Kann ein falsches Urteil überhaupt für Rechtsfrieden sorgen? Es zeigt sich immer wieder deutlich, wie zerbrechlich die Wahrheit ist, die täglich tausendfach in deutschen Gerichtssälen rechtsverbindlich gefunden wird - und wie gefährlich sie sein kann für die Betroffenen.
17 Fälle aus über 50 Jahren deutscher Justizgeschichte wurden hier zusammengetragen und bilden doch nur einen Tropfen auf den heißen Stein. Würde man alle aufzählen, wären x-Bände notwendig.
Gräfin Cosel
Gunter Pirntke
E-book
4,99 €
Der Weg zum Schafott
Gunter Pirntke
E-book
5,99 €
Der Jesus-Prozess
Gunter Pirntke
E-book
4,49 €
Die zweite Frau des Königs
Gunter Pirntke
E-book
5,99 €
Stirb, du Hure
Gunter Pirntke
E-book
5,49 €
Der Tod des Juan Borgia
Gunter Pirntke
E-book
3,99 €
Staatsfeind bis heute
Gunter Pirntke
E-book
4,49 €
Savonarola
Gunter Pirntke
E-book
3,99 €
Die Pest
Gunter Pirntke
E-book
3,99 €