Des Führers heimliche Vasallen. Die Putschisten des Juli 1934 im Kärntner Lavanttal
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages260
- FormatePub
- ISBN978-3-7076-0858-8
- EAN9783707608588
- Date de parution11/06/2024
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille10 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurA PRECISER
Résumé
Der Juliputsch 1934 wurde in der NS-Zeit identitätsstiftender Mythos, in der Zweiten Republik zum Tabu. Im Lavanttal artete er zu einem regelrechten Bu?rgerkrieg aus. Doch wer waren die »heimlichen Vasallen« des Fu?hrers, die hinter dem rasanten Aufstieg der NSDAP in Unterkärnten und dem blutigen Umsturzversuch standen?
Als der nationalsozialistische Putschversuch am Abend des 25. Juli 1934 in Wien bereits gescheitert war, stand der Aufstand in Kärnten noch bevor.
Innerhalb weniger Stunden konnten ca. 1.300 Putschisten das gesamte Lavanttal fu?r wenige Tage unter ihre Kontrolle bringen. Nirgendwo in Österreich beherrschten die Nationalsozialisten ein Territorium von vergleichbarer Größe. Der Historiker Christian Klösch rekonstruiert die Vorgeschichte und schildert die Geschehnisse des Bu?rgerkriegs. Anhand von Lebensgeschichten der Protagonisten des Putsches stellt er die Folgen fu?r die Bevölkerung, die Karrieren der Putschisten, die persönlichen Netzwerke und die Kontinuität der lokalen Eliten u?ber die verschiedenen politischen Systeme hinweg bis in die ju?ngste Vergangenheit dar.
Innerhalb weniger Stunden konnten ca. 1.300 Putschisten das gesamte Lavanttal fu?r wenige Tage unter ihre Kontrolle bringen. Nirgendwo in Österreich beherrschten die Nationalsozialisten ein Territorium von vergleichbarer Größe. Der Historiker Christian Klösch rekonstruiert die Vorgeschichte und schildert die Geschehnisse des Bu?rgerkriegs. Anhand von Lebensgeschichten der Protagonisten des Putsches stellt er die Folgen fu?r die Bevölkerung, die Karrieren der Putschisten, die persönlichen Netzwerke und die Kontinuität der lokalen Eliten u?ber die verschiedenen politischen Systeme hinweg bis in die ju?ngste Vergangenheit dar.
Der Juliputsch 1934 wurde in der NS-Zeit identitätsstiftender Mythos, in der Zweiten Republik zum Tabu. Im Lavanttal artete er zu einem regelrechten Bu?rgerkrieg aus. Doch wer waren die »heimlichen Vasallen« des Fu?hrers, die hinter dem rasanten Aufstieg der NSDAP in Unterkärnten und dem blutigen Umsturzversuch standen?
Als der nationalsozialistische Putschversuch am Abend des 25. Juli 1934 in Wien bereits gescheitert war, stand der Aufstand in Kärnten noch bevor.
Innerhalb weniger Stunden konnten ca. 1.300 Putschisten das gesamte Lavanttal fu?r wenige Tage unter ihre Kontrolle bringen. Nirgendwo in Österreich beherrschten die Nationalsozialisten ein Territorium von vergleichbarer Größe. Der Historiker Christian Klösch rekonstruiert die Vorgeschichte und schildert die Geschehnisse des Bu?rgerkriegs. Anhand von Lebensgeschichten der Protagonisten des Putsches stellt er die Folgen fu?r die Bevölkerung, die Karrieren der Putschisten, die persönlichen Netzwerke und die Kontinuität der lokalen Eliten u?ber die verschiedenen politischen Systeme hinweg bis in die ju?ngste Vergangenheit dar.
Innerhalb weniger Stunden konnten ca. 1.300 Putschisten das gesamte Lavanttal fu?r wenige Tage unter ihre Kontrolle bringen. Nirgendwo in Österreich beherrschten die Nationalsozialisten ein Territorium von vergleichbarer Größe. Der Historiker Christian Klösch rekonstruiert die Vorgeschichte und schildert die Geschehnisse des Bu?rgerkriegs. Anhand von Lebensgeschichten der Protagonisten des Putsches stellt er die Folgen fu?r die Bevölkerung, die Karrieren der Putschisten, die persönlichen Netzwerke und die Kontinuität der lokalen Eliten u?ber die verschiedenen politischen Systeme hinweg bis in die ju?ngste Vergangenheit dar.