Der Zen-Krieger: Wie Samurai die Balance zwischen Kampf und Frieden fanden

Par : Bettina Schweirig
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • FormatePub
  • ISBN8230668633
  • EAN9798230668633
  • Date de parution08/01/2025
  • Protection num.pas de protection
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurIndependently Published

Résumé

In der faszinierenden Welt der japanischen Kampfkünste verschmelzen Tradition und Philosophie zu einer einzigartigen Kunstform. "Der Zen-Krieger" beleuchtet die tiefgreifenden Verbindungen zwischen den Samurai und ihrem Ehrenkodex "Bushido", der nicht nur die Prinzipien des Kampfes umfasst, sondern auch die ethischen und spirituellen Dimensionen des Lebens. Dieses eBook führt den Leser durch die vielschichtige Geschichte der Samurai, beginnend mit ihrer Initiation als Krieger bis hin zu den Herausforderungen und Prüfungen, die ihren Geist formten.
Die Reise beginnt mit der Initiation eines Kriegers, in der die Grundlagen des Samurai-Daseins gelegt werden. Es folgt eine eingehende Analyse der Vorläufer der Samurai und ihrer Rolle in der Geschichte Japans. Die Leser erfahren von den ersten Prüfungen des Samurai-Geistes und der strengen Hierarchie innerhalb dieser Kriegerkaste. Ein zentraler Aspekt ist die Frage, ob Samurai tatsächlich Zen-Krieger waren - eine Thematik, die durch den Einfluss des Zen-Buddhismus auf die Kampfkünste beleuchtet wird.
Besondere Aufmerksamkeit gilt den militärischen Ausbildungspraktiken, die den Weg zur Entdeckung der universellen Leere ebnen. Hierbei wird das Konzept des "vergeistigten Schwertes" eingeführt - eine Metapher für die Verbindung von Körper und Geist im Kampf. Die Kunst des Kendo wird als "wahre Schlag aus der Leere" beschrieben und bietet Einblicke in die Philosophie hinter dieser Disziplin. Darüber hinaus wird das Ideal und die Realität des Bushido kritisch hinterfragt.
Der Mythos der Samurai-Barmherzigkeit wird entblättert und zeigt auf, dass der Weg des Kriegers oft mit dem Tod verbunden ist. In einer schnelllebigen Welt suchen Samurai nach einer kulturellen Oase - einem Raum für Reflexion und spirituelles Wachstum. Mit einem Blick auf historische Figuren wie Miyamoto Musashi wird das Erbe dieser Krieger weiter vertieft. Das Buch schließt mit Überlegungen zur Idealisierung des Kriegers in der modernen Kultur und den Herausforderungen, denen sich heutige Praktizierende gegenübersehen."Der Zen-Krieger" ist nicht nur ein Leitfaden für Kampfkünste; es ist eine tiefgründige Erkundung der Balance zwischen Kampf und Frieden - ein unverzichtbares Werk für jeden Interessierten an japanischer Kultur und Philosophie. Mit besten Grüßen, Bettina Schweirig
In der faszinierenden Welt der japanischen Kampfkünste verschmelzen Tradition und Philosophie zu einer einzigartigen Kunstform. "Der Zen-Krieger" beleuchtet die tiefgreifenden Verbindungen zwischen den Samurai und ihrem Ehrenkodex "Bushido", der nicht nur die Prinzipien des Kampfes umfasst, sondern auch die ethischen und spirituellen Dimensionen des Lebens. Dieses eBook führt den Leser durch die vielschichtige Geschichte der Samurai, beginnend mit ihrer Initiation als Krieger bis hin zu den Herausforderungen und Prüfungen, die ihren Geist formten.
Die Reise beginnt mit der Initiation eines Kriegers, in der die Grundlagen des Samurai-Daseins gelegt werden. Es folgt eine eingehende Analyse der Vorläufer der Samurai und ihrer Rolle in der Geschichte Japans. Die Leser erfahren von den ersten Prüfungen des Samurai-Geistes und der strengen Hierarchie innerhalb dieser Kriegerkaste. Ein zentraler Aspekt ist die Frage, ob Samurai tatsächlich Zen-Krieger waren - eine Thematik, die durch den Einfluss des Zen-Buddhismus auf die Kampfkünste beleuchtet wird.
Besondere Aufmerksamkeit gilt den militärischen Ausbildungspraktiken, die den Weg zur Entdeckung der universellen Leere ebnen. Hierbei wird das Konzept des "vergeistigten Schwertes" eingeführt - eine Metapher für die Verbindung von Körper und Geist im Kampf. Die Kunst des Kendo wird als "wahre Schlag aus der Leere" beschrieben und bietet Einblicke in die Philosophie hinter dieser Disziplin. Darüber hinaus wird das Ideal und die Realität des Bushido kritisch hinterfragt.
Der Mythos der Samurai-Barmherzigkeit wird entblättert und zeigt auf, dass der Weg des Kriegers oft mit dem Tod verbunden ist. In einer schnelllebigen Welt suchen Samurai nach einer kulturellen Oase - einem Raum für Reflexion und spirituelles Wachstum. Mit einem Blick auf historische Figuren wie Miyamoto Musashi wird das Erbe dieser Krieger weiter vertieft. Das Buch schließt mit Überlegungen zur Idealisierung des Kriegers in der modernen Kultur und den Herausforderungen, denen sich heutige Praktizierende gegenübersehen."Der Zen-Krieger" ist nicht nur ein Leitfaden für Kampfkünste; es ist eine tiefgründige Erkundung der Balance zwischen Kampf und Frieden - ein unverzichtbares Werk für jeden Interessierten an japanischer Kultur und Philosophie. Mit besten Grüßen, Bettina Schweirig