Der Weg zum Glück. Gesamtausgabe
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages4252
- FormatePub
- ISBN978-3-7386-5605-3
- EAN9783738656053
- Date de parution25/03/2019
- Protection num.pas de protection
- Taille3 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBooks on Demand
Résumé
»Der Weg zum Glück« war der fünfte und letzte Kolportageroman, den Karl May für den Dresdener Verleger H. G. Münchmeyer schrieb. Der Roman erschien erstmals als Fortsetzungsroman in 109 Lieferungsheften von Juli 1886 bis September 1888. Auf 2616 Seiten bot Karl May seinen Lesern spannende Unterhaltung.
Eine tragende Rolle in Karl Mays großartigem und vielschichtigem Kolportageroman um Liebe und Verbrechen in den bayrischen Bergen spielt der Märchenkönig Ludwig II., der zusammen mit seinem treuen Freund, dem Wurzelsepp, die Machenschaften zweier Bösewichter, des Silberbauers und des Peitschenmüllers, bekämpft, um den von ihnen bedrohten Helden zur Seite zu stehen.
Der Roman endet mit dem tragischen Tod des Königs und des Wurzelsepps, des Freundes, der seinem König in den Tod folgt. Der Text entspricht unverändert der im Münchmeyer Verlag erschienenen Erstausgabe des Romans.
Der Roman endet mit dem tragischen Tod des Königs und des Wurzelsepps, des Freundes, der seinem König in den Tod folgt. Der Text entspricht unverändert der im Münchmeyer Verlag erschienenen Erstausgabe des Romans.
»Der Weg zum Glück« war der fünfte und letzte Kolportageroman, den Karl May für den Dresdener Verleger H. G. Münchmeyer schrieb. Der Roman erschien erstmals als Fortsetzungsroman in 109 Lieferungsheften von Juli 1886 bis September 1888. Auf 2616 Seiten bot Karl May seinen Lesern spannende Unterhaltung.
Eine tragende Rolle in Karl Mays großartigem und vielschichtigem Kolportageroman um Liebe und Verbrechen in den bayrischen Bergen spielt der Märchenkönig Ludwig II., der zusammen mit seinem treuen Freund, dem Wurzelsepp, die Machenschaften zweier Bösewichter, des Silberbauers und des Peitschenmüllers, bekämpft, um den von ihnen bedrohten Helden zur Seite zu stehen.
Der Roman endet mit dem tragischen Tod des Königs und des Wurzelsepps, des Freundes, der seinem König in den Tod folgt. Der Text entspricht unverändert der im Münchmeyer Verlag erschienenen Erstausgabe des Romans.
Der Roman endet mit dem tragischen Tod des Königs und des Wurzelsepps, des Freundes, der seinem König in den Tod folgt. Der Text entspricht unverändert der im Münchmeyer Verlag erschienenen Erstausgabe des Romans.





