Der Wald zwischen Aare und Jura. Waldareale im Niederamt

Par : Werner Geissmann
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages176
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7562-8277-7
  • EAN9783756282777
  • Date de parution20/02/2023
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille69 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

Von einem ihrer vielen Spaziergänge mit unseren Hunden im Wald zurückkommend, fragt mich meine Frau: « Was ist im Wald los, überall wird geholzt, ist das nachhaltig? ». Meine Erfahrungen bei Waldläufen und Hundespaziergängen zeigen ebenso eine verstärkte Aktivität der Forstwirtschaft. Um der Sache auf den Grund zu gehen, beschloss ich, dieses Buch zu schreiben. Ich habe das Niederamt in die drei Regionen: Jura, Aaretal und Mittelland unterteilt.
Während eines Jahres habe ich einige ausgewählte Waldparzellen mehrmals besucht und das Vorgefundene auch bildlich festgehalten. Einleitend sind die Grundlagen der Geographie und Geschichte des Niederamtes dargestellt. Der Kampf um den Erhalt des Waldes ist Jahrhunderte alt. Die erste Holzverordnung im Kanton Solothurn stammt aus dem Jahr 1751.
Von einem ihrer vielen Spaziergänge mit unseren Hunden im Wald zurückkommend, fragt mich meine Frau: « Was ist im Wald los, überall wird geholzt, ist das nachhaltig? ». Meine Erfahrungen bei Waldläufen und Hundespaziergängen zeigen ebenso eine verstärkte Aktivität der Forstwirtschaft. Um der Sache auf den Grund zu gehen, beschloss ich, dieses Buch zu schreiben. Ich habe das Niederamt in die drei Regionen: Jura, Aaretal und Mittelland unterteilt.
Während eines Jahres habe ich einige ausgewählte Waldparzellen mehrmals besucht und das Vorgefundene auch bildlich festgehalten. Einleitend sind die Grundlagen der Geographie und Geschichte des Niederamtes dargestellt. Der Kampf um den Erhalt des Waldes ist Jahrhunderte alt. Die erste Holzverordnung im Kanton Solothurn stammt aus dem Jahr 1751.