Der Studentencongreß zu Eisenach am 25. September 1848 seine Bedeutung und seine Resultate. Eine detaillierte Analyse eines historischen Studentenkongresses
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages32
- FormatePub
- ISBN859-65--4784535-5
- EAN8596547845355
- Date de parution19/05/2024
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille525 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurGOOD PRESS
Résumé
In "Der Studentencongreß zu Eisenach am 25. September 1848: seine Bedeutung und seine Resultate" beleuchtet Karl Schurz ein zentrales Ereignis der deutschen Studentenbewegung im Revolutionsjahr 1848. In einem prägnanten und analytischen Stil bewertet Schurz die politischen und sozialen Strömungen, die zu diesem Kongress führten, und diskutiert dessen Auswirkungen auf die nationale Identität und die fortschrittlichen Ideale der Zeit.
Durch die Verwendung historischer Quellen und objektiver Analysen entführt der Autor den Leser in die aufgeladenen politischen Debatten dieser Epoche und zeigt die Rolle von Studenten als Agenten des Wandels auf. Karl Schurz, selbst ein prominenter Politiker und Kämpfer für die Demokratie, hat durch seine eigene Erfahrung in der Revolution und seinen späteren Exiljahren tief empfundene Einsichten über die gesellschaftliche Bedeutung der Jugend und Bildung.
Seine Herkunft aus Deutschland und die Flucht ins Exil in die USA prägen sein Verständnis für die Kämpfe um Freiheit und nationale Einheit, was seinen scharfsinnigen und engagierten Schreibstil erklärt. Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für jeden, der sich für die Geschichte der deutschen Einheitsbewegung und die Rolle der Studierenden im politischen Prozess interessiert. Schurz' umfassende Analyse und fundierte Argumentation bieten wichtige Perspektiven, die auch in der heutigen Zeit von Bedeutung sind.
Durch die Verwendung historischer Quellen und objektiver Analysen entführt der Autor den Leser in die aufgeladenen politischen Debatten dieser Epoche und zeigt die Rolle von Studenten als Agenten des Wandels auf. Karl Schurz, selbst ein prominenter Politiker und Kämpfer für die Demokratie, hat durch seine eigene Erfahrung in der Revolution und seinen späteren Exiljahren tief empfundene Einsichten über die gesellschaftliche Bedeutung der Jugend und Bildung.
Seine Herkunft aus Deutschland und die Flucht ins Exil in die USA prägen sein Verständnis für die Kämpfe um Freiheit und nationale Einheit, was seinen scharfsinnigen und engagierten Schreibstil erklärt. Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für jeden, der sich für die Geschichte der deutschen Einheitsbewegung und die Rolle der Studierenden im politischen Prozess interessiert. Schurz' umfassende Analyse und fundierte Argumentation bieten wichtige Perspektiven, die auch in der heutigen Zeit von Bedeutung sind.
In "Der Studentencongreß zu Eisenach am 25. September 1848: seine Bedeutung und seine Resultate" beleuchtet Karl Schurz ein zentrales Ereignis der deutschen Studentenbewegung im Revolutionsjahr 1848. In einem prägnanten und analytischen Stil bewertet Schurz die politischen und sozialen Strömungen, die zu diesem Kongress führten, und diskutiert dessen Auswirkungen auf die nationale Identität und die fortschrittlichen Ideale der Zeit.
Durch die Verwendung historischer Quellen und objektiver Analysen entführt der Autor den Leser in die aufgeladenen politischen Debatten dieser Epoche und zeigt die Rolle von Studenten als Agenten des Wandels auf. Karl Schurz, selbst ein prominenter Politiker und Kämpfer für die Demokratie, hat durch seine eigene Erfahrung in der Revolution und seinen späteren Exiljahren tief empfundene Einsichten über die gesellschaftliche Bedeutung der Jugend und Bildung.
Seine Herkunft aus Deutschland und die Flucht ins Exil in die USA prägen sein Verständnis für die Kämpfe um Freiheit und nationale Einheit, was seinen scharfsinnigen und engagierten Schreibstil erklärt. Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für jeden, der sich für die Geschichte der deutschen Einheitsbewegung und die Rolle der Studierenden im politischen Prozess interessiert. Schurz' umfassende Analyse und fundierte Argumentation bieten wichtige Perspektiven, die auch in der heutigen Zeit von Bedeutung sind.
Durch die Verwendung historischer Quellen und objektiver Analysen entführt der Autor den Leser in die aufgeladenen politischen Debatten dieser Epoche und zeigt die Rolle von Studenten als Agenten des Wandels auf. Karl Schurz, selbst ein prominenter Politiker und Kämpfer für die Demokratie, hat durch seine eigene Erfahrung in der Revolution und seinen späteren Exiljahren tief empfundene Einsichten über die gesellschaftliche Bedeutung der Jugend und Bildung.
Seine Herkunft aus Deutschland und die Flucht ins Exil in die USA prägen sein Verständnis für die Kämpfe um Freiheit und nationale Einheit, was seinen scharfsinnigen und engagierten Schreibstil erklärt. Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für jeden, der sich für die Geschichte der deutschen Einheitsbewegung und die Rolle der Studierenden im politischen Prozess interessiert. Schurz' umfassende Analyse und fundierte Argumentation bieten wichtige Perspektiven, die auch in der heutigen Zeit von Bedeutung sind.