Der strukturierte Rechenaufbau. Die Methode Fingerturnen Theorie und Praxis 1. und 2. Schuljahr
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages204
- FormatePub
- ISBN978-3-7494-1738-4
- EAN9783749417384
- Date de parution03/07/2019
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille9 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurA PRECISER
Résumé
Das Fingerturnen ist eine geradlinige Rechen-Lern-Methode, die auf Merkbildern
basiert.
In einer ersten Phase werden Bilder und Rechnungen mit Würfeln gelegt. Die Kinder
lernen zu erzählen, was sie ausführen.
In der zweiten Phase setzen die Kinder die gelegten Würfel mit Zeichungen in Bilder
um. Es ist sehr wichtig, dass die Kinder diese Bilder selber produzieren und mündlich
beschreiben können, was sie zeichnen.
Dies üben sie bis ihnen die Prozesse klar sind. Wenn die Prozesse genügend eingeprägt sind, folgt die Vorstellung der Mengen und Rechnungen als dritte Phase. Ein intensives Training in der vierten Phase festigt die Abläufe im Gehirn. Dieser Aufbau führt die Kinder zur Automatisation der Grundrechnungen minus und plus bis 10.
Dies üben sie bis ihnen die Prozesse klar sind. Wenn die Prozesse genügend eingeprägt sind, folgt die Vorstellung der Mengen und Rechnungen als dritte Phase. Ein intensives Training in der vierten Phase festigt die Abläufe im Gehirn. Dieser Aufbau führt die Kinder zur Automatisation der Grundrechnungen minus und plus bis 10.
Das Fingerturnen ist eine geradlinige Rechen-Lern-Methode, die auf Merkbildern
basiert.
In einer ersten Phase werden Bilder und Rechnungen mit Würfeln gelegt. Die Kinder
lernen zu erzählen, was sie ausführen.
In der zweiten Phase setzen die Kinder die gelegten Würfel mit Zeichungen in Bilder
um. Es ist sehr wichtig, dass die Kinder diese Bilder selber produzieren und mündlich
beschreiben können, was sie zeichnen.
Dies üben sie bis ihnen die Prozesse klar sind. Wenn die Prozesse genügend eingeprägt sind, folgt die Vorstellung der Mengen und Rechnungen als dritte Phase. Ein intensives Training in der vierten Phase festigt die Abläufe im Gehirn. Dieser Aufbau führt die Kinder zur Automatisation der Grundrechnungen minus und plus bis 10.
Dies üben sie bis ihnen die Prozesse klar sind. Wenn die Prozesse genügend eingeprägt sind, folgt die Vorstellung der Mengen und Rechnungen als dritte Phase. Ein intensives Training in der vierten Phase festigt die Abläufe im Gehirn. Dieser Aufbau führt die Kinder zur Automatisation der Grundrechnungen minus und plus bis 10.