Der Schoppenfetzer und der Tod des Nachtwächters. Erich Rottmanns zweiter Fall
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages170
- FormatePub
- ISBN978-3-429-06395-5
- EAN9783429063955
- Date de parution01/04/2018
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille1 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurECHTER VERLAG GMBH
Résumé
Während Rottmann fast automatisch seine Beobach-tungen machte, drehten die Männer die Leiche auf den Rücken. Das Gesicht, obwohl durch das Blut entstellt, kam ihm bekannt vor. Es handelte sich einwandfrei um Dr. Gregor Meusser, den ehemaligen Direktor des Mainfränkischen Museums auf der Festung Marienberg, den Würzburgern besser bekannt als Würzburger Nachtwächter: eine von Meusser erfundene Figur, die aus dem Reigen der touristischen Attraktionen der Stadt nicht mehr wegzudenken war.
Täglich führte Meusser, bewaffnet mit Spieß und Laterne, in der Rolle des Würzburger Nachtwächters große Besuchergruppen durch die abendliche Altstadt und erklärte ihnen in unterfränkischem Dialekt, garniert mit historischen Episoden und Schnorren, die Sehenswürdigkeiten. Jetzt war der Nachtwächter tot - und Erich Rottmann, pensionierter Kommissar und Weinliebhaber, einer mysteriösen Geschichte auf der Spur.
Täglich führte Meusser, bewaffnet mit Spieß und Laterne, in der Rolle des Würzburger Nachtwächters große Besuchergruppen durch die abendliche Altstadt und erklärte ihnen in unterfränkischem Dialekt, garniert mit historischen Episoden und Schnorren, die Sehenswürdigkeiten. Jetzt war der Nachtwächter tot - und Erich Rottmann, pensionierter Kommissar und Weinliebhaber, einer mysteriösen Geschichte auf der Spur.
Während Rottmann fast automatisch seine Beobach-tungen machte, drehten die Männer die Leiche auf den Rücken. Das Gesicht, obwohl durch das Blut entstellt, kam ihm bekannt vor. Es handelte sich einwandfrei um Dr. Gregor Meusser, den ehemaligen Direktor des Mainfränkischen Museums auf der Festung Marienberg, den Würzburgern besser bekannt als Würzburger Nachtwächter: eine von Meusser erfundene Figur, die aus dem Reigen der touristischen Attraktionen der Stadt nicht mehr wegzudenken war.
Täglich führte Meusser, bewaffnet mit Spieß und Laterne, in der Rolle des Würzburger Nachtwächters große Besuchergruppen durch die abendliche Altstadt und erklärte ihnen in unterfränkischem Dialekt, garniert mit historischen Episoden und Schnorren, die Sehenswürdigkeiten. Jetzt war der Nachtwächter tot - und Erich Rottmann, pensionierter Kommissar und Weinliebhaber, einer mysteriösen Geschichte auf der Spur.
Täglich führte Meusser, bewaffnet mit Spieß und Laterne, in der Rolle des Würzburger Nachtwächters große Besuchergruppen durch die abendliche Altstadt und erklärte ihnen in unterfränkischem Dialekt, garniert mit historischen Episoden und Schnorren, die Sehenswürdigkeiten. Jetzt war der Nachtwächter tot - und Erich Rottmann, pensionierter Kommissar und Weinliebhaber, einer mysteriösen Geschichte auf der Spur.