Der romantische Harz - Alte künstlerische Ansichten in vier Bänden. Band 4 von Sankt Andreasberg bis zum Harzer Leben
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages164
- FormatePub
- ISBN978-3-7526-7672-3
- EAN9783752676723
- Date de parution21/09/2020
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille35 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurC. M. Willberg
Résumé
Der vierte Band schließt diese Buchreihe ab. Es werden künstlerische Werke präsentiert, die in der Zuordnung alphabetisch bei Sankt Andreasberg beginnen und mit der Bergstadt Wildemann abschließen. Abschließend werden Werke präsentiert, die das Harzer Leben in alter Zeit darstellen.
Anschließend an die künstlerischen Darstellungen findet man die Künstler, von Graf Julius von Oeynhausen bis Carl Zimmermann, in alphabetischer Reihenfolge.
Trotz aller Mühen war es mir jedoch auch hier nicht möglich, für jeden Künstler/Künstlerin eine kurze Vita zusammenzutragen.
Folgende Künstler sind im Band 4 vertreten: Graf Julius von Oeynhausen, Max Ohle, R. Ohlmer, Francesco Pozzi, Johann Praetorius, Alfred Reichel, Walter Hans Reinboth, Karl Reinecke-Altenau, W. Reith, Johann Adolf Rettelbusch, Ludwig Richter, Johann Elias Ri-dinger, Robert Riefenstahl, Wilhelm Ripe, Albert Ritter, Ludwig Rohbock, Fritz Röhrs, Johann Royer, Gustav Rüggeberg, G. Salzmann, Wilhelm Saxesen, Wilhelm M.
Schacht, Richard Schmidt, Kurt Schneider, G. Schö-nemark, Johannes Schönwald, Wilhelm Scholz, Fritz Schumm, Peter Seidensticker, Dora und Annie Seifert, Johannes Spitzmann, Fritz Steinberg, Johann Bruno Friedrich Stolberg, Erwin Sülter, Hans vom Tann, Franz Paul Richard Ernst Richard Thierbach, Friedrich Wilhelm Heinrich von Trebra, Irmgard Vieritz, Werner Willgerodt, Käthe Woltereck, Carl Zimmermann. Falls es Leser oder Leserinnen gibt, die zu den aufgeführten Künstlern mehr Informationen haben als ich, so würde ich mich über entsprechende Mitteilungen sehr freuen.
Im Buch finden sie 149 alte Darstellungen, darunter Feder- und Bleistiftzeichnungen, Radierungen, Lithografien, Stiche, Holzschnitte, Aquarelle und Gemälde.
Folgende Künstler sind im Band 4 vertreten: Graf Julius von Oeynhausen, Max Ohle, R. Ohlmer, Francesco Pozzi, Johann Praetorius, Alfred Reichel, Walter Hans Reinboth, Karl Reinecke-Altenau, W. Reith, Johann Adolf Rettelbusch, Ludwig Richter, Johann Elias Ri-dinger, Robert Riefenstahl, Wilhelm Ripe, Albert Ritter, Ludwig Rohbock, Fritz Röhrs, Johann Royer, Gustav Rüggeberg, G. Salzmann, Wilhelm Saxesen, Wilhelm M.
Schacht, Richard Schmidt, Kurt Schneider, G. Schö-nemark, Johannes Schönwald, Wilhelm Scholz, Fritz Schumm, Peter Seidensticker, Dora und Annie Seifert, Johannes Spitzmann, Fritz Steinberg, Johann Bruno Friedrich Stolberg, Erwin Sülter, Hans vom Tann, Franz Paul Richard Ernst Richard Thierbach, Friedrich Wilhelm Heinrich von Trebra, Irmgard Vieritz, Werner Willgerodt, Käthe Woltereck, Carl Zimmermann. Falls es Leser oder Leserinnen gibt, die zu den aufgeführten Künstlern mehr Informationen haben als ich, so würde ich mich über entsprechende Mitteilungen sehr freuen.
Im Buch finden sie 149 alte Darstellungen, darunter Feder- und Bleistiftzeichnungen, Radierungen, Lithografien, Stiche, Holzschnitte, Aquarelle und Gemälde.
Der vierte Band schließt diese Buchreihe ab. Es werden künstlerische Werke präsentiert, die in der Zuordnung alphabetisch bei Sankt Andreasberg beginnen und mit der Bergstadt Wildemann abschließen. Abschließend werden Werke präsentiert, die das Harzer Leben in alter Zeit darstellen.
Anschließend an die künstlerischen Darstellungen findet man die Künstler, von Graf Julius von Oeynhausen bis Carl Zimmermann, in alphabetischer Reihenfolge.
Trotz aller Mühen war es mir jedoch auch hier nicht möglich, für jeden Künstler/Künstlerin eine kurze Vita zusammenzutragen.
Folgende Künstler sind im Band 4 vertreten: Graf Julius von Oeynhausen, Max Ohle, R. Ohlmer, Francesco Pozzi, Johann Praetorius, Alfred Reichel, Walter Hans Reinboth, Karl Reinecke-Altenau, W. Reith, Johann Adolf Rettelbusch, Ludwig Richter, Johann Elias Ri-dinger, Robert Riefenstahl, Wilhelm Ripe, Albert Ritter, Ludwig Rohbock, Fritz Röhrs, Johann Royer, Gustav Rüggeberg, G. Salzmann, Wilhelm Saxesen, Wilhelm M.
Schacht, Richard Schmidt, Kurt Schneider, G. Schö-nemark, Johannes Schönwald, Wilhelm Scholz, Fritz Schumm, Peter Seidensticker, Dora und Annie Seifert, Johannes Spitzmann, Fritz Steinberg, Johann Bruno Friedrich Stolberg, Erwin Sülter, Hans vom Tann, Franz Paul Richard Ernst Richard Thierbach, Friedrich Wilhelm Heinrich von Trebra, Irmgard Vieritz, Werner Willgerodt, Käthe Woltereck, Carl Zimmermann. Falls es Leser oder Leserinnen gibt, die zu den aufgeführten Künstlern mehr Informationen haben als ich, so würde ich mich über entsprechende Mitteilungen sehr freuen.
Im Buch finden sie 149 alte Darstellungen, darunter Feder- und Bleistiftzeichnungen, Radierungen, Lithografien, Stiche, Holzschnitte, Aquarelle und Gemälde.
Folgende Künstler sind im Band 4 vertreten: Graf Julius von Oeynhausen, Max Ohle, R. Ohlmer, Francesco Pozzi, Johann Praetorius, Alfred Reichel, Walter Hans Reinboth, Karl Reinecke-Altenau, W. Reith, Johann Adolf Rettelbusch, Ludwig Richter, Johann Elias Ri-dinger, Robert Riefenstahl, Wilhelm Ripe, Albert Ritter, Ludwig Rohbock, Fritz Röhrs, Johann Royer, Gustav Rüggeberg, G. Salzmann, Wilhelm Saxesen, Wilhelm M.
Schacht, Richard Schmidt, Kurt Schneider, G. Schö-nemark, Johannes Schönwald, Wilhelm Scholz, Fritz Schumm, Peter Seidensticker, Dora und Annie Seifert, Johannes Spitzmann, Fritz Steinberg, Johann Bruno Friedrich Stolberg, Erwin Sülter, Hans vom Tann, Franz Paul Richard Ernst Richard Thierbach, Friedrich Wilhelm Heinrich von Trebra, Irmgard Vieritz, Werner Willgerodt, Käthe Woltereck, Carl Zimmermann. Falls es Leser oder Leserinnen gibt, die zu den aufgeführten Künstlern mehr Informationen haben als ich, so würde ich mich über entsprechende Mitteilungen sehr freuen.
Im Buch finden sie 149 alte Darstellungen, darunter Feder- und Bleistiftzeichnungen, Radierungen, Lithografien, Stiche, Holzschnitte, Aquarelle und Gemälde.