Der nichtreligiöse gute Mensch. Acht Kriterien eines säkularen Weltethos
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages13
- FormatePub
- ISBN978-3-7460-7663-8
- EAN9783746076638
- Date de parution14/03/2018
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille342 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBooks on Demand
Résumé
Religionen versprechen seit Jahrhunderten den ´besseren Menschen´ zu erzeugen und meinen damit: den friedlichen, ehrlichen Menschen, der nicht lügt und stiehlt. Internationale Statistiken zeigen jedoch, dass dieser Anspruch nicht erfüllt wird - und dass die säkularen Länder die friedlichsten sind. Es ist also an der Zeit, nichtreligiösen Kriterien für ´gut und böse´ zur Diskussion zu stellen - und die Bücher von Phil Zuckerman zu lesen.
Religionen versprechen seit Jahrhunderten den ´besseren Menschen´ zu erzeugen und meinen damit: den friedlichen, ehrlichen Menschen, der nicht lügt und stiehlt. Internationale Statistiken zeigen jedoch, dass dieser Anspruch nicht erfüllt wird - und dass die säkularen Länder die friedlichsten sind. Es ist also an der Zeit, nichtreligiösen Kriterien für ´gut und böse´ zur Diskussion zu stellen - und die Bücher von Phil Zuckerman zu lesen.