Der Messias
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages189
- FormatePub
- ISBN978-3-8496-2960-1
- EAN9783849629601
- Date de parution13/12/2012
- Protection num.pas de protection
- Taille715 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurJAZZYBEE VERLAG
Résumé
Der Messias ist ein Epos in 20 Gesängen von Friedrich Gottlieb Klopstock. Er veröffentlichte die ersten drei Gesänge des Messias 1748 mit dem Untertitel "Ein Heldengedicht". Im Laufe der Jahre gab er die weiteren Gesänge zusammen mit revidierten Fassungen der bereits publizierten Teile heraus. Die erste vollständige Ausgabe erschien 1772, weitere überarbeitete Fassungen erschienen 1781 und 1798. Klopstock verwendet als erster in der deutschen Literaturgeschichte durchgehende Hexameter und lehnt sich somit an die Epen des Homer (Ilias und Odyssee) an.
Inhaltlich eröffnet der "Messias" in Deutschland die Epoche der Empfindsamkeit.
Inhaltlich eröffnet der "Messias" in Deutschland die Epoche der Empfindsamkeit.
Der Messias ist ein Epos in 20 Gesängen von Friedrich Gottlieb Klopstock. Er veröffentlichte die ersten drei Gesänge des Messias 1748 mit dem Untertitel "Ein Heldengedicht". Im Laufe der Jahre gab er die weiteren Gesänge zusammen mit revidierten Fassungen der bereits publizierten Teile heraus. Die erste vollständige Ausgabe erschien 1772, weitere überarbeitete Fassungen erschienen 1781 und 1798. Klopstock verwendet als erster in der deutschen Literaturgeschichte durchgehende Hexameter und lehnt sich somit an die Epen des Homer (Ilias und Odyssee) an.
Inhaltlich eröffnet der "Messias" in Deutschland die Epoche der Empfindsamkeit.
Inhaltlich eröffnet der "Messias" in Deutschland die Epoche der Empfindsamkeit.