Der Menschenfeind. Der verliebte Melancholiker
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages230
- FormatePub
- ISBN859-65--4775822-8
- EAN8596547758228
- Date de parution19/12/2023
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille323 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurDIGICAT
Résumé
In "Der Menschenfeind" entblößt Jean Baptiste Molière mit scharfer Satire die Absurditäten menschlichen Verhaltens und die Heuchelei der Gesellschaft des 17. Jahrhunderts. Das Stück folgt dem griesgrämigen und misanthropischen Alceste, der von der Ehrlichkeit besessen ist und die Unzulänglichkeiten seiner Mitmenschen riguros kritisiert. Molière verbindet meisterhaft Dialoge mit einer subtilen Komödie, die durch scharfsinnige Beobachtungen und psychopathologische Einsichten gekennzeichnet ist.
Der inklusive zeitgenössische Kontext, geprägt von gesellschaftlichen und moralischen Wandlungen, spiegelt sich in Alcestes innerem Konflikt wider, und die Frage nach dem Wesen der Menschheit wird sowohl ernsthaft als auch humorvoll behandelt. Molière, einer der bedeutendsten Dramatiker des französischen Barock, hat durch persönliche Erfahrungen als künstlerischer Rebell und Beobachter der städtischen Gesellschaft den Grundstein für seine zeitlosen Werke gelegt.
Er kämpfte mit dem Spannungsfeld zwischen persönlicher Überzeugung und gesellschaftlicher Konvention, was sich maßgeblich in der Charakterisierung von Alceste niederschlägt. Durch seine scharfen Kritiken an der Bourgeoisie und seinen Umgang mit sozialen Normen schafft er ein Werk, das sowohl unterhält als auch zum Nachdenken anregt. "Der Menschenfeind" ist ein zeitloses Meisterwerk, das den Leser herausfordert, über seine eigenen moralischen Standpunkte und gesellschaftliche Rollen nachzudenken.
Die brillante Sprache und der gesellschaftskritische Unterton machen es zu einer lohnenswerten Lektüre für alle, die sich für menschliches Verhalten, Ethik und die Komplexität der sozialen Interaktionen interessieren.
Der inklusive zeitgenössische Kontext, geprägt von gesellschaftlichen und moralischen Wandlungen, spiegelt sich in Alcestes innerem Konflikt wider, und die Frage nach dem Wesen der Menschheit wird sowohl ernsthaft als auch humorvoll behandelt. Molière, einer der bedeutendsten Dramatiker des französischen Barock, hat durch persönliche Erfahrungen als künstlerischer Rebell und Beobachter der städtischen Gesellschaft den Grundstein für seine zeitlosen Werke gelegt.
Er kämpfte mit dem Spannungsfeld zwischen persönlicher Überzeugung und gesellschaftlicher Konvention, was sich maßgeblich in der Charakterisierung von Alceste niederschlägt. Durch seine scharfen Kritiken an der Bourgeoisie und seinen Umgang mit sozialen Normen schafft er ein Werk, das sowohl unterhält als auch zum Nachdenken anregt. "Der Menschenfeind" ist ein zeitloses Meisterwerk, das den Leser herausfordert, über seine eigenen moralischen Standpunkte und gesellschaftliche Rollen nachzudenken.
Die brillante Sprache und der gesellschaftskritische Unterton machen es zu einer lohnenswerten Lektüre für alle, die sich für menschliches Verhalten, Ethik und die Komplexität der sozialen Interaktionen interessieren.
In "Der Menschenfeind" entblößt Jean Baptiste Molière mit scharfer Satire die Absurditäten menschlichen Verhaltens und die Heuchelei der Gesellschaft des 17. Jahrhunderts. Das Stück folgt dem griesgrämigen und misanthropischen Alceste, der von der Ehrlichkeit besessen ist und die Unzulänglichkeiten seiner Mitmenschen riguros kritisiert. Molière verbindet meisterhaft Dialoge mit einer subtilen Komödie, die durch scharfsinnige Beobachtungen und psychopathologische Einsichten gekennzeichnet ist.
Der inklusive zeitgenössische Kontext, geprägt von gesellschaftlichen und moralischen Wandlungen, spiegelt sich in Alcestes innerem Konflikt wider, und die Frage nach dem Wesen der Menschheit wird sowohl ernsthaft als auch humorvoll behandelt. Molière, einer der bedeutendsten Dramatiker des französischen Barock, hat durch persönliche Erfahrungen als künstlerischer Rebell und Beobachter der städtischen Gesellschaft den Grundstein für seine zeitlosen Werke gelegt.
Er kämpfte mit dem Spannungsfeld zwischen persönlicher Überzeugung und gesellschaftlicher Konvention, was sich maßgeblich in der Charakterisierung von Alceste niederschlägt. Durch seine scharfen Kritiken an der Bourgeoisie und seinen Umgang mit sozialen Normen schafft er ein Werk, das sowohl unterhält als auch zum Nachdenken anregt. "Der Menschenfeind" ist ein zeitloses Meisterwerk, das den Leser herausfordert, über seine eigenen moralischen Standpunkte und gesellschaftliche Rollen nachzudenken.
Die brillante Sprache und der gesellschaftskritische Unterton machen es zu einer lohnenswerten Lektüre für alle, die sich für menschliches Verhalten, Ethik und die Komplexität der sozialen Interaktionen interessieren.
Der inklusive zeitgenössische Kontext, geprägt von gesellschaftlichen und moralischen Wandlungen, spiegelt sich in Alcestes innerem Konflikt wider, und die Frage nach dem Wesen der Menschheit wird sowohl ernsthaft als auch humorvoll behandelt. Molière, einer der bedeutendsten Dramatiker des französischen Barock, hat durch persönliche Erfahrungen als künstlerischer Rebell und Beobachter der städtischen Gesellschaft den Grundstein für seine zeitlosen Werke gelegt.
Er kämpfte mit dem Spannungsfeld zwischen persönlicher Überzeugung und gesellschaftlicher Konvention, was sich maßgeblich in der Charakterisierung von Alceste niederschlägt. Durch seine scharfen Kritiken an der Bourgeoisie und seinen Umgang mit sozialen Normen schafft er ein Werk, das sowohl unterhält als auch zum Nachdenken anregt. "Der Menschenfeind" ist ein zeitloses Meisterwerk, das den Leser herausfordert, über seine eigenen moralischen Standpunkte und gesellschaftliche Rollen nachzudenken.
Die brillante Sprache und der gesellschaftskritische Unterton machen es zu einer lohnenswerten Lektüre für alle, die sich für menschliches Verhalten, Ethik und die Komplexität der sozialen Interaktionen interessieren.




