Der leere Himmel – Krise ohne Glauben. Leidfaden 2023, Heft 2

Par : Reiner Sörries, Heiner Melching
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages102
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-647-80623-5
  • EAN9783647806235
  • Date de parution15/05/2023
  • Protection num.pas de protection
  • Taille14 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht

Résumé

Stetige und zunehmende Kirchenaustritte sprechen für einen anhaltenden Säkularisierungstrend in unserer Gesellschaft. Zugleich herrscht eine gewisse Unsicherheit: Wie verändert sich dadurch die Trauer- und Bestattungskultur? Gibt es eigentlich eine kirchliche Bestattung Konfessionsloser? Wodurch unterscheidet sich eine säkulare Seelsorge von einer christlichen? Können religionsfreie Menschen überhaupt »richtig« trauern? Was bedeutet atheistisches Sterben? - Es ist schon bemerkenswert, wie sehr Krisenbewältigung und Trauerverarbeitung immer noch kirchlich bzw.
religiös konnotiert sind. Bei Katastrophen stützt sich die Politik auf kirchliche, ökumenische oder interreligiöse Strukturen, obwohl die Zahl der Nichtgläubigen ständig steigt. Dieses Leidfaden-Heft befasst sich mit weltlichen, säkularen Strategien für den Umgang mit Krisen, Leid und Trauer. Dabei fällt auf, dass religiöse und säkulare Methoden gar nicht so weit voneinander entfernt sind.
Stetige und zunehmende Kirchenaustritte sprechen für einen anhaltenden Säkularisierungstrend in unserer Gesellschaft. Zugleich herrscht eine gewisse Unsicherheit: Wie verändert sich dadurch die Trauer- und Bestattungskultur? Gibt es eigentlich eine kirchliche Bestattung Konfessionsloser? Wodurch unterscheidet sich eine säkulare Seelsorge von einer christlichen? Können religionsfreie Menschen überhaupt »richtig« trauern? Was bedeutet atheistisches Sterben? - Es ist schon bemerkenswert, wie sehr Krisenbewältigung und Trauerverarbeitung immer noch kirchlich bzw.
religiös konnotiert sind. Bei Katastrophen stützt sich die Politik auf kirchliche, ökumenische oder interreligiöse Strukturen, obwohl die Zahl der Nichtgläubigen ständig steigt. Dieses Leidfaden-Heft befasst sich mit weltlichen, säkularen Strategien für den Umgang mit Krisen, Leid und Trauer. Dabei fällt auf, dass religiöse und säkulare Methoden gar nicht so weit voneinander entfernt sind.
Bestatten
Lutz Friedrichs, Reiner Sörries, Hans-Martin Lübking, Bernd Schröder
E-book
20,00 €