Der kreative Prozess aus psychoanalytischer Sicht

Par : Jürgen Grieser, Franz Resch, Inge Seiffge-Krenke

Formats :

Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages78
  • FormatePub
  • ISBN978-3-647-99971-5
  • EAN9783647999715
  • Date de parution09/03/2020
  • Protection num.pas de protection
  • Taille705 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht

Résumé

Kreativität ist die Fähigkeit des Menschen, seine Welt schöpferisch zu gestalten, auf die Anforderungen des Lebens zu reagieren, indem er etwas Neues erschafft. Das kleine Kind, der Mensch in seinem Alltag, der Künstler oder Wissenschaftler, alle reagieren auf Mängel, Abwesenheiten, innere Konflikte, Bedrohungen ihrer psychischen Integrität mit der kreativen Produktion von Symbolen, Vorstellungen, Werken.
Der kreative Prozess verläuft in der Regel krisenhaft und umfasst verschiedene Stufen, bis er zu einer Lösung kommt, in der dann häufig auch bedrohliche innere Kräfte wieder besser integriert sind. In ihrer emotionalen Tiefe unterscheiden sich dann auch oberflächliche Produktionen ohne Bezug zu unbewussten Prozessen von emotional gesättigteren, im landläufigen Sinn kreativen Schöpfungen.
Kreativität ist die Fähigkeit des Menschen, seine Welt schöpferisch zu gestalten, auf die Anforderungen des Lebens zu reagieren, indem er etwas Neues erschafft. Das kleine Kind, der Mensch in seinem Alltag, der Künstler oder Wissenschaftler, alle reagieren auf Mängel, Abwesenheiten, innere Konflikte, Bedrohungen ihrer psychischen Integrität mit der kreativen Produktion von Symbolen, Vorstellungen, Werken.
Der kreative Prozess verläuft in der Regel krisenhaft und umfasst verschiedene Stufen, bis er zu einer Lösung kommt, in der dann häufig auch bedrohliche innere Kräfte wieder besser integriert sind. In ihrer emotionalen Tiefe unterscheiden sich dann auch oberflächliche Produktionen ohne Bezug zu unbewussten Prozessen von emotional gesättigteren, im landläufigen Sinn kreativen Schöpfungen.