Der Koran
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages1122
- FormatePub
- ISBN859-65--4776724-4
- EAN8596547767244
- Date de parution28/12/2023
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille764 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurDIGICAT
Résumé
Der Koran ist das zentrale religiöse Werk des Islams und wird als das Wort Gottes betrachtet, wie es dem Propheten Mohammed durch den Engel Gabriel offenbart wurde. Der Koran präsentiert sich in einer poetischen, oft metaphorischen Sprache, die sowohl narrative als auch rhetorische Elemente vereint. Er behandelt grundlegende Themen wie Monotheismus, moralische Grundsätze, das Jenseits und soziale Gerechtigkeit und ist sowohl als ethisches als auch als rechtliches Werk von zentraler Bedeutung für Muslime weltweit.
In seinem literarischen Kontext steht der Koran in der Tradition der arabischen Dichtung, nutzt jedoch eine einzigartige stilistische Form, die seine religiösen Botschaften verstärken soll. Der Prophet Mohammed, geboren um 570 n. Chr. in Mekka, gilt als letzte Prophet im Islam und ist eine zentrale Figur in der islamischen Geschichte. Seine Lehren prägen nicht nur die Religionspraxis, sondern auch die kulturellen und sozialen Aspekte der muslimischen Gemeinschaft.
Die Erfahrungen, die Mohammed im Kampf gegen Ungerechtigkeit und Polytheismus machte, sowie seine Vision einer monotheistischen, moralischen Gesellschaft, sind unverkennbar im Koran festgehalten. Der Koran ist ein unverzichtbares Werk für jeden, der sich mit den Grundlagen einer der größten Weltreligionen auseinandersetzen möchte. Seine tiefgründigen Lehren und sprachliche Eleganz bieten nicht nur spirituelle Einsichten, sondern auch einen faszinierenden Blick auf die kulturellen und historischen Kontexte des 7.
Jahrhunderts. Leser, die an Fragen von Ethik, Identität und Glauben interessiert sind, finden im Koran eine wertvolle und erhellende Quelle.
In seinem literarischen Kontext steht der Koran in der Tradition der arabischen Dichtung, nutzt jedoch eine einzigartige stilistische Form, die seine religiösen Botschaften verstärken soll. Der Prophet Mohammed, geboren um 570 n. Chr. in Mekka, gilt als letzte Prophet im Islam und ist eine zentrale Figur in der islamischen Geschichte. Seine Lehren prägen nicht nur die Religionspraxis, sondern auch die kulturellen und sozialen Aspekte der muslimischen Gemeinschaft.
Die Erfahrungen, die Mohammed im Kampf gegen Ungerechtigkeit und Polytheismus machte, sowie seine Vision einer monotheistischen, moralischen Gesellschaft, sind unverkennbar im Koran festgehalten. Der Koran ist ein unverzichtbares Werk für jeden, der sich mit den Grundlagen einer der größten Weltreligionen auseinandersetzen möchte. Seine tiefgründigen Lehren und sprachliche Eleganz bieten nicht nur spirituelle Einsichten, sondern auch einen faszinierenden Blick auf die kulturellen und historischen Kontexte des 7.
Jahrhunderts. Leser, die an Fragen von Ethik, Identität und Glauben interessiert sind, finden im Koran eine wertvolle und erhellende Quelle.
Der Koran ist das zentrale religiöse Werk des Islams und wird als das Wort Gottes betrachtet, wie es dem Propheten Mohammed durch den Engel Gabriel offenbart wurde. Der Koran präsentiert sich in einer poetischen, oft metaphorischen Sprache, die sowohl narrative als auch rhetorische Elemente vereint. Er behandelt grundlegende Themen wie Monotheismus, moralische Grundsätze, das Jenseits und soziale Gerechtigkeit und ist sowohl als ethisches als auch als rechtliches Werk von zentraler Bedeutung für Muslime weltweit.
In seinem literarischen Kontext steht der Koran in der Tradition der arabischen Dichtung, nutzt jedoch eine einzigartige stilistische Form, die seine religiösen Botschaften verstärken soll. Der Prophet Mohammed, geboren um 570 n. Chr. in Mekka, gilt als letzte Prophet im Islam und ist eine zentrale Figur in der islamischen Geschichte. Seine Lehren prägen nicht nur die Religionspraxis, sondern auch die kulturellen und sozialen Aspekte der muslimischen Gemeinschaft.
Die Erfahrungen, die Mohammed im Kampf gegen Ungerechtigkeit und Polytheismus machte, sowie seine Vision einer monotheistischen, moralischen Gesellschaft, sind unverkennbar im Koran festgehalten. Der Koran ist ein unverzichtbares Werk für jeden, der sich mit den Grundlagen einer der größten Weltreligionen auseinandersetzen möchte. Seine tiefgründigen Lehren und sprachliche Eleganz bieten nicht nur spirituelle Einsichten, sondern auch einen faszinierenden Blick auf die kulturellen und historischen Kontexte des 7.
Jahrhunderts. Leser, die an Fragen von Ethik, Identität und Glauben interessiert sind, finden im Koran eine wertvolle und erhellende Quelle.
In seinem literarischen Kontext steht der Koran in der Tradition der arabischen Dichtung, nutzt jedoch eine einzigartige stilistische Form, die seine religiösen Botschaften verstärken soll. Der Prophet Mohammed, geboren um 570 n. Chr. in Mekka, gilt als letzte Prophet im Islam und ist eine zentrale Figur in der islamischen Geschichte. Seine Lehren prägen nicht nur die Religionspraxis, sondern auch die kulturellen und sozialen Aspekte der muslimischen Gemeinschaft.
Die Erfahrungen, die Mohammed im Kampf gegen Ungerechtigkeit und Polytheismus machte, sowie seine Vision einer monotheistischen, moralischen Gesellschaft, sind unverkennbar im Koran festgehalten. Der Koran ist ein unverzichtbares Werk für jeden, der sich mit den Grundlagen einer der größten Weltreligionen auseinandersetzen möchte. Seine tiefgründigen Lehren und sprachliche Eleganz bieten nicht nur spirituelle Einsichten, sondern auch einen faszinierenden Blick auf die kulturellen und historischen Kontexte des 7.
Jahrhunderts. Leser, die an Fragen von Ethik, Identität und Glauben interessiert sind, finden im Koran eine wertvolle und erhellende Quelle.