Der Jurakonflikt. Eine offene Wunde der Schweizer Geschichte

Par : Christian Moser
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages200
  • FormatePub
  • ISBN978-3-03810-464-3
  • EAN9783038104643
  • Date de parution09/10/2020
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurNZZ Libro

Résumé

Der ausgewiesene Jurakenner Christian Moser legt die erste umfassende Darstellung des Jurakonflikts vor und zeigt, wie der Separatist Marcel Boillat für die « Befreiung » seiner jurassischen Heimat vor nichts zurückschreckte. Die Geschichte, die 1979 zur Entstehung des Kantons Jura führte, war eine bewegte. Der Wiener Kongress 1814/15 schlug das Gebiet des heutigen Kantons Jura und des Berner Juras dem Kanton Bern zu.
Damals ahnte kaum jemand, dass damit ein jahrzehntelanger Konflikt losgetreten würde, der bis heute aktuell ist. Die Separatistenbewegung und ihre Jugendorganisation Béliers sorgten für ständige Provokationen. Die bernische Obrigkeit reagierte während Jahren mit verbaler und oft auch polizeilicher Unerbittlichkeit. In den 1960er-Jahren trat eine Terrorgruppe mit den Namen Front de Liberation Jurassien (FLJ) auf.
Mit Anschlägen auf Militärdepots, Brandanschlägen auf Bauernhäuser und Sprengstoffattacken verbreitete der FLJ Angst und Schrecken. Hauptakteur war der Weinhändler Marcel Boillat.
Der ausgewiesene Jurakenner Christian Moser legt die erste umfassende Darstellung des Jurakonflikts vor und zeigt, wie der Separatist Marcel Boillat für die « Befreiung » seiner jurassischen Heimat vor nichts zurückschreckte. Die Geschichte, die 1979 zur Entstehung des Kantons Jura führte, war eine bewegte. Der Wiener Kongress 1814/15 schlug das Gebiet des heutigen Kantons Jura und des Berner Juras dem Kanton Bern zu.
Damals ahnte kaum jemand, dass damit ein jahrzehntelanger Konflikt losgetreten würde, der bis heute aktuell ist. Die Separatistenbewegung und ihre Jugendorganisation Béliers sorgten für ständige Provokationen. Die bernische Obrigkeit reagierte während Jahren mit verbaler und oft auch polizeilicher Unerbittlichkeit. In den 1960er-Jahren trat eine Terrorgruppe mit den Namen Front de Liberation Jurassien (FLJ) auf.
Mit Anschlägen auf Militärdepots, Brandanschlägen auf Bauernhäuser und Sprengstoffattacken verbreitete der FLJ Angst und Schrecken. Hauptakteur war der Weinhändler Marcel Boillat.
The Convening of the Synod of Dordt
Donald Sinnema, Christian Moser, Erik A. de Boer, Herman J. Selderhuis
E-book
250,00 €
Early Sessions of the Synod of Dordt
Donald Sinnema, Christian Moser, Herman J. Selderhuis, Johanna Roelevink
E-book
225,00 €
Acta of the Synod of Dordt
Donald Sinnema, Christian Moser, Herman J. Selderhuis, Fred van Lieburg, Johanna Roelevink
E-book
225,00 €