"Der Himmel ist hier anders blau ...". Erfahrungen einer Ärztin in der Entwicklungshilfe
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages236
- FormatePub
- ISBN978-3-7528-7611-6
- EAN9783752876116
- Date de parution26/09/2018
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille725 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurEDITION G.
Résumé
Dieses Buch beruht auf den wahren Erlebnissen einer Ärztin, die sich in ihrer Freizeit für geflüchtete Menschen einsetzt. Es erhebt keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit, es ist auch kein Leitfaden, den man in die Hand nimmt, um Antworten zu finden. Im Gegenteil, es wirft Fragen auf, ist subjektiv, manchmal auch emotional.
Einige hundert Menschen hat Cornelia Dürkhauser in der von ihr selbst neben ihrer Kliniktätigkeit gegründeten und betriebenen Flüchtlingsambulanz versorgt, viele chronisch Kranke durch ihr Asylverfahren begleitet, die vierzig Bewohner einer Übergangseinrichtung als Sozialarbeiterin betreut, medizinische Aufklärung für geflüchtete Frauen ins Leben gerufen - ehrenamtlich.
Aus ganz persönlicher Perspektive beschreibt sie Sichtweisen, Perspektiven und Gedanken. Für das, was sie tut, wird sie von den einen verehrt, von den anderen verachtet. Eine Sammlung von Zitaten, alle von Flüchtlingen gegenüber der Autorin persönlich geäußert, rundet das Buch ab. WICHTIG: Alle Begebenheiten sind real, sämtliche Namen jedoch geändert. Die Details der geschilderten Fälle sind so bearbeitet, dass ein Rückschluss auf die tatsächliche Person nicht möglich ist.
Aus ganz persönlicher Perspektive beschreibt sie Sichtweisen, Perspektiven und Gedanken. Für das, was sie tut, wird sie von den einen verehrt, von den anderen verachtet. Eine Sammlung von Zitaten, alle von Flüchtlingen gegenüber der Autorin persönlich geäußert, rundet das Buch ab. WICHTIG: Alle Begebenheiten sind real, sämtliche Namen jedoch geändert. Die Details der geschilderten Fälle sind so bearbeitet, dass ein Rückschluss auf die tatsächliche Person nicht möglich ist.
Dieses Buch beruht auf den wahren Erlebnissen einer Ärztin, die sich in ihrer Freizeit für geflüchtete Menschen einsetzt. Es erhebt keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit, es ist auch kein Leitfaden, den man in die Hand nimmt, um Antworten zu finden. Im Gegenteil, es wirft Fragen auf, ist subjektiv, manchmal auch emotional.
Einige hundert Menschen hat Cornelia Dürkhauser in der von ihr selbst neben ihrer Kliniktätigkeit gegründeten und betriebenen Flüchtlingsambulanz versorgt, viele chronisch Kranke durch ihr Asylverfahren begleitet, die vierzig Bewohner einer Übergangseinrichtung als Sozialarbeiterin betreut, medizinische Aufklärung für geflüchtete Frauen ins Leben gerufen - ehrenamtlich.
Aus ganz persönlicher Perspektive beschreibt sie Sichtweisen, Perspektiven und Gedanken. Für das, was sie tut, wird sie von den einen verehrt, von den anderen verachtet. Eine Sammlung von Zitaten, alle von Flüchtlingen gegenüber der Autorin persönlich geäußert, rundet das Buch ab. WICHTIG: Alle Begebenheiten sind real, sämtliche Namen jedoch geändert. Die Details der geschilderten Fälle sind so bearbeitet, dass ein Rückschluss auf die tatsächliche Person nicht möglich ist.
Aus ganz persönlicher Perspektive beschreibt sie Sichtweisen, Perspektiven und Gedanken. Für das, was sie tut, wird sie von den einen verehrt, von den anderen verachtet. Eine Sammlung von Zitaten, alle von Flüchtlingen gegenüber der Autorin persönlich geäußert, rundet das Buch ab. WICHTIG: Alle Begebenheiten sind real, sämtliche Namen jedoch geändert. Die Details der geschilderten Fälle sind so bearbeitet, dass ein Rückschluss auf die tatsächliche Person nicht möglich ist.




