Der Hexenhammer. Alle 4 Bände
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages612
- FormatePub
- ISBN859-65--4781500-6
- EAN8596547815006
- Date de parution18/01/2024
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille1 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurGOOD PRESS
Résumé
In "Der Hexenhammer", ursprünglich im 15. Jahrhundert verfasst, begegnet der Leser einer erschreckenden und zugleich faszinierenden Abhandlung über Hexerei und Aberglauben. Heinrich Kramer, ein Zeitgenosse der Inquisition und Verfechter der damaligen Weltanschauung, liefert einen fesselnden Einblick in die psychologischen und gesellschaftlichen Mechanismen, die zur Verfolgung von vermeintlichen Hexen führten.
Der literarische Stil des Werkes ist geprägt von einer eindringlichen Rhetorik und einer systematischen Argumentation, die nicht nur die Theorien über Hexerei untermauert, sondern auch die moralischen und theologischen Überzeugungen der damaligen Zeit reflektiert. Der "Hexenhammer" wird somit zu einem bedeutenden Dokument des europäischen Aberglaubens und der Inquisition, dessen Schwärze und Düsternis den Leser in seinen Bann zieht.
Heinrich Kramer war ein deutscher Dominikaner und Inquisitor, der seine Zeit als Teil der katholischen Kirche und der damit verbundenen Institutionen erlebte, die bestrebt waren, die vermeintlichen Praktiken von Hexen und Zauberern zu tilgen. Sein Engagement für die Bekämpfung von Aberglauben sowie seine tief verwurzelte Überzeugung von der Existenz echter Hexerei trugen zu seiner Motivation für das Verfassen dieses kontroversen Werkes bei.
Kramers Lebensumstände und akademische Prägung sind entscheidende Faktoren, die sein Denken und Schaffen prägen. "Der Hexenhammer" ist nicht nur ein historisches Dokument, sondern auch ein faszinierendes Stück Literatur, das die Schattenseiten der Menschheit offenbart. Leser, die an der Geschichte des Aberglaubens interessiert sind oder die dunklen Kapitel der europäischen Kultur ergründen möchten, werden in diesem Buch wertvolle Erkenntnisse finden.
Es ist ein unverzichtbares Werk für alle, die die komplexen Zusammenhänge zwischen Glauben, Gesellschaft und der menschlichen Psyche verstehen wollen.
Der literarische Stil des Werkes ist geprägt von einer eindringlichen Rhetorik und einer systematischen Argumentation, die nicht nur die Theorien über Hexerei untermauert, sondern auch die moralischen und theologischen Überzeugungen der damaligen Zeit reflektiert. Der "Hexenhammer" wird somit zu einem bedeutenden Dokument des europäischen Aberglaubens und der Inquisition, dessen Schwärze und Düsternis den Leser in seinen Bann zieht.
Heinrich Kramer war ein deutscher Dominikaner und Inquisitor, der seine Zeit als Teil der katholischen Kirche und der damit verbundenen Institutionen erlebte, die bestrebt waren, die vermeintlichen Praktiken von Hexen und Zauberern zu tilgen. Sein Engagement für die Bekämpfung von Aberglauben sowie seine tief verwurzelte Überzeugung von der Existenz echter Hexerei trugen zu seiner Motivation für das Verfassen dieses kontroversen Werkes bei.
Kramers Lebensumstände und akademische Prägung sind entscheidende Faktoren, die sein Denken und Schaffen prägen. "Der Hexenhammer" ist nicht nur ein historisches Dokument, sondern auch ein faszinierendes Stück Literatur, das die Schattenseiten der Menschheit offenbart. Leser, die an der Geschichte des Aberglaubens interessiert sind oder die dunklen Kapitel der europäischen Kultur ergründen möchten, werden in diesem Buch wertvolle Erkenntnisse finden.
Es ist ein unverzichtbares Werk für alle, die die komplexen Zusammenhänge zwischen Glauben, Gesellschaft und der menschlichen Psyche verstehen wollen.
In "Der Hexenhammer", ursprünglich im 15. Jahrhundert verfasst, begegnet der Leser einer erschreckenden und zugleich faszinierenden Abhandlung über Hexerei und Aberglauben. Heinrich Kramer, ein Zeitgenosse der Inquisition und Verfechter der damaligen Weltanschauung, liefert einen fesselnden Einblick in die psychologischen und gesellschaftlichen Mechanismen, die zur Verfolgung von vermeintlichen Hexen führten.
Der literarische Stil des Werkes ist geprägt von einer eindringlichen Rhetorik und einer systematischen Argumentation, die nicht nur die Theorien über Hexerei untermauert, sondern auch die moralischen und theologischen Überzeugungen der damaligen Zeit reflektiert. Der "Hexenhammer" wird somit zu einem bedeutenden Dokument des europäischen Aberglaubens und der Inquisition, dessen Schwärze und Düsternis den Leser in seinen Bann zieht.
Heinrich Kramer war ein deutscher Dominikaner und Inquisitor, der seine Zeit als Teil der katholischen Kirche und der damit verbundenen Institutionen erlebte, die bestrebt waren, die vermeintlichen Praktiken von Hexen und Zauberern zu tilgen. Sein Engagement für die Bekämpfung von Aberglauben sowie seine tief verwurzelte Überzeugung von der Existenz echter Hexerei trugen zu seiner Motivation für das Verfassen dieses kontroversen Werkes bei.
Kramers Lebensumstände und akademische Prägung sind entscheidende Faktoren, die sein Denken und Schaffen prägen. "Der Hexenhammer" ist nicht nur ein historisches Dokument, sondern auch ein faszinierendes Stück Literatur, das die Schattenseiten der Menschheit offenbart. Leser, die an der Geschichte des Aberglaubens interessiert sind oder die dunklen Kapitel der europäischen Kultur ergründen möchten, werden in diesem Buch wertvolle Erkenntnisse finden.
Es ist ein unverzichtbares Werk für alle, die die komplexen Zusammenhänge zwischen Glauben, Gesellschaft und der menschlichen Psyche verstehen wollen.
Der literarische Stil des Werkes ist geprägt von einer eindringlichen Rhetorik und einer systematischen Argumentation, die nicht nur die Theorien über Hexerei untermauert, sondern auch die moralischen und theologischen Überzeugungen der damaligen Zeit reflektiert. Der "Hexenhammer" wird somit zu einem bedeutenden Dokument des europäischen Aberglaubens und der Inquisition, dessen Schwärze und Düsternis den Leser in seinen Bann zieht.
Heinrich Kramer war ein deutscher Dominikaner und Inquisitor, der seine Zeit als Teil der katholischen Kirche und der damit verbundenen Institutionen erlebte, die bestrebt waren, die vermeintlichen Praktiken von Hexen und Zauberern zu tilgen. Sein Engagement für die Bekämpfung von Aberglauben sowie seine tief verwurzelte Überzeugung von der Existenz echter Hexerei trugen zu seiner Motivation für das Verfassen dieses kontroversen Werkes bei.
Kramers Lebensumstände und akademische Prägung sind entscheidende Faktoren, die sein Denken und Schaffen prägen. "Der Hexenhammer" ist nicht nur ein historisches Dokument, sondern auch ein faszinierendes Stück Literatur, das die Schattenseiten der Menschheit offenbart. Leser, die an der Geschichte des Aberglaubens interessiert sind oder die dunklen Kapitel der europäischen Kultur ergründen möchten, werden in diesem Buch wertvolle Erkenntnisse finden.
Es ist ein unverzichtbares Werk für alle, die die komplexen Zusammenhänge zwischen Glauben, Gesellschaft und der menschlichen Psyche verstehen wollen.