Der grosse Bergarbeiterstreik 1997. Dokumentation der Veranstaltung am 6.10.2018 in Gelsenkirchen

Par : Stefan Engel, Chris Link, Anna Vöhringer
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages96
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-88021-544-3
  • EAN9783880215443
  • Date de parution14/12/2018
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille13 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurVerlag Neuer Weg

Résumé

2018 werden von der Ruhrkohle AG und der Regierung die letzten beiden Steinkohlezechen im Ruhrgebiet geschlossen. Mit heuchlerischen Krokodilstränen wollen die Verantwortlichen unter den Arbeitern eine depressive Niederlagenstimmung verbreiten und mitsamt dem Ruhrbergbau auch die kämpferische Tradition der Bergarbeiter begraben. Die Bergarbeiterbewegung Kumpel für AUF, die Betriebsgruppe der MLPD, der Jugendverband REBELL und viele andere Ruhrgebietler machten diesem Vorhaben einen Strich durch die Rechnung: Die Solidarität und die hart geführten Kämpfe, die gesammelten Kampferfahrungen der Bergleute bleiben von unschätzbarem Wert für die Arbeiterbewegung und ihre Jugend! Die Veranstaltung "Der große Bergarbeiterstreik 1997" am 6.
Oktober 2018 machte es sich zur Aufgabe, diese Lehren zu verarbeiten und unsterblich zu machen. Aus diesem Grund stellten Jugendliche Fragen an über 50 Bergleute, Bergarbeiterfrauen und Freunde. Sie zogen Schlussfolgerungen, und die 600 Teilnehmer verpflichteten sich, die Fackel der Bergarbeiterbewegung weiterzutragen. In einer Revue ließen sie alle den Streik 1997 und seine Vorgeschichte lebendig werden. Dieses Buch ist unverzichtbar für jeden, der den Kampf um eine lebenswerte Zukunft unserer Jugend führen und gewinnen will.
Dieses Buch fasst erstmalig die Geschichte des Streiks 1997 als einzigartiges Dokument zusammen. Es ist optimistisch in die Zukunft gerichtet, denn: Die Erfahrungen der Bergarbeiterbewegung bleiben unvergessen und werden in den kommenden Kämpfen weiterleben.
2018 werden von der Ruhrkohle AG und der Regierung die letzten beiden Steinkohlezechen im Ruhrgebiet geschlossen. Mit heuchlerischen Krokodilstränen wollen die Verantwortlichen unter den Arbeitern eine depressive Niederlagenstimmung verbreiten und mitsamt dem Ruhrbergbau auch die kämpferische Tradition der Bergarbeiter begraben. Die Bergarbeiterbewegung Kumpel für AUF, die Betriebsgruppe der MLPD, der Jugendverband REBELL und viele andere Ruhrgebietler machten diesem Vorhaben einen Strich durch die Rechnung: Die Solidarität und die hart geführten Kämpfe, die gesammelten Kampferfahrungen der Bergleute bleiben von unschätzbarem Wert für die Arbeiterbewegung und ihre Jugend! Die Veranstaltung "Der große Bergarbeiterstreik 1997" am 6.
Oktober 2018 machte es sich zur Aufgabe, diese Lehren zu verarbeiten und unsterblich zu machen. Aus diesem Grund stellten Jugendliche Fragen an über 50 Bergleute, Bergarbeiterfrauen und Freunde. Sie zogen Schlussfolgerungen, und die 600 Teilnehmer verpflichteten sich, die Fackel der Bergarbeiterbewegung weiterzutragen. In einer Revue ließen sie alle den Streik 1997 und seine Vorgeschichte lebendig werden. Dieses Buch ist unverzichtbar für jeden, der den Kampf um eine lebenswerte Zukunft unserer Jugend führen und gewinnen will.
Dieses Buch fasst erstmalig die Geschichte des Streiks 1997 als einzigartiges Dokument zusammen. Es ist optimistisch in die Zukunft gerichtet, denn: Die Erfahrungen der Bergarbeiterbewegung bleiben unvergessen und werden in den kommenden Kämpfen weiterleben.