Der erste Fall im neuen Amte. Ein junger Richter in einem ländlichen Kriminalfall
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages61
- FormatePub
- ISBN859-65--4783918-7
- EAN8596547839187
- Date de parution19/05/2024
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille671 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurGOOD PRESS
Résumé
In "Der erste Fall im neuen Amte" präsentiert Jodocus Donatus Hubertus Temme eine fesselnde Erzählung, die sich mit den Herausforderungen und moralischen Dilemmata eines neuernannten Amtsrichters auseinandersetzt. Der Autor zieht den Leser mit einem klaren, präzisen Stil in einen komplexen literarischen Kontext, in dem rechtliche und gesellschaftliche Fragestellungen im Mittelpunkt stehen. Temme verbindet Elemente des Kriminalromans mit tiefgreifenden Charakterstudien und bietet einen scharfen Blick auf die damalige Rechtsprechung und deren Auswirkungen auf die menschliche Psyche.
Durch seine ausgeklügelte Erzählstruktur schafft er es, Spannung aufzubauen und gleichzeitig soziale Kritik zu üben. Jodocus Donatus Hubertus Temme, ein bedeutender deutscher Schriftsteller des 19. Jahrhunderts, hat durch seine vielfältigen Werke ein tiefes Verständnis für die juristische und gesellschaftliche Landschaft seiner Zeit entwickelt. Seine Erfahrung in der Praxis als Jurist und sein Interesse an sozialen Fragen influenced stark seine Schreibe.
Temme gelingt es, seine eigene Biografie mit den Charakteren und Handlungen in diesem Werk zu verknüpfen, wodurch es einen authentischen Einblick in den Beruf des Richters und dessen ethische Herausforderungen bietet. Dieses Buch ist eine Pflichtlektüre für jeden, der sich für die Schnittstellen von Recht, Moral und menschlichem Verhalten interessiert. Es regt zum Nachdenken über das Justizsystem und die persönlichen Opfer, die im Namen der Gerechtigkeit gebracht werden, an.
Temmes meisterhafte Erzählweise und seine scharfen Beobachtungen machen dieses Werk zu einem zeitlosen Klassiker, der weiterhin Relevanz besitzt und den Leser auf jeder Seite fesselt.
Durch seine ausgeklügelte Erzählstruktur schafft er es, Spannung aufzubauen und gleichzeitig soziale Kritik zu üben. Jodocus Donatus Hubertus Temme, ein bedeutender deutscher Schriftsteller des 19. Jahrhunderts, hat durch seine vielfältigen Werke ein tiefes Verständnis für die juristische und gesellschaftliche Landschaft seiner Zeit entwickelt. Seine Erfahrung in der Praxis als Jurist und sein Interesse an sozialen Fragen influenced stark seine Schreibe.
Temme gelingt es, seine eigene Biografie mit den Charakteren und Handlungen in diesem Werk zu verknüpfen, wodurch es einen authentischen Einblick in den Beruf des Richters und dessen ethische Herausforderungen bietet. Dieses Buch ist eine Pflichtlektüre für jeden, der sich für die Schnittstellen von Recht, Moral und menschlichem Verhalten interessiert. Es regt zum Nachdenken über das Justizsystem und die persönlichen Opfer, die im Namen der Gerechtigkeit gebracht werden, an.
Temmes meisterhafte Erzählweise und seine scharfen Beobachtungen machen dieses Werk zu einem zeitlosen Klassiker, der weiterhin Relevanz besitzt und den Leser auf jeder Seite fesselt.
In "Der erste Fall im neuen Amte" präsentiert Jodocus Donatus Hubertus Temme eine fesselnde Erzählung, die sich mit den Herausforderungen und moralischen Dilemmata eines neuernannten Amtsrichters auseinandersetzt. Der Autor zieht den Leser mit einem klaren, präzisen Stil in einen komplexen literarischen Kontext, in dem rechtliche und gesellschaftliche Fragestellungen im Mittelpunkt stehen. Temme verbindet Elemente des Kriminalromans mit tiefgreifenden Charakterstudien und bietet einen scharfen Blick auf die damalige Rechtsprechung und deren Auswirkungen auf die menschliche Psyche.
Durch seine ausgeklügelte Erzählstruktur schafft er es, Spannung aufzubauen und gleichzeitig soziale Kritik zu üben. Jodocus Donatus Hubertus Temme, ein bedeutender deutscher Schriftsteller des 19. Jahrhunderts, hat durch seine vielfältigen Werke ein tiefes Verständnis für die juristische und gesellschaftliche Landschaft seiner Zeit entwickelt. Seine Erfahrung in der Praxis als Jurist und sein Interesse an sozialen Fragen influenced stark seine Schreibe.
Temme gelingt es, seine eigene Biografie mit den Charakteren und Handlungen in diesem Werk zu verknüpfen, wodurch es einen authentischen Einblick in den Beruf des Richters und dessen ethische Herausforderungen bietet. Dieses Buch ist eine Pflichtlektüre für jeden, der sich für die Schnittstellen von Recht, Moral und menschlichem Verhalten interessiert. Es regt zum Nachdenken über das Justizsystem und die persönlichen Opfer, die im Namen der Gerechtigkeit gebracht werden, an.
Temmes meisterhafte Erzählweise und seine scharfen Beobachtungen machen dieses Werk zu einem zeitlosen Klassiker, der weiterhin Relevanz besitzt und den Leser auf jeder Seite fesselt.
Durch seine ausgeklügelte Erzählstruktur schafft er es, Spannung aufzubauen und gleichzeitig soziale Kritik zu üben. Jodocus Donatus Hubertus Temme, ein bedeutender deutscher Schriftsteller des 19. Jahrhunderts, hat durch seine vielfältigen Werke ein tiefes Verständnis für die juristische und gesellschaftliche Landschaft seiner Zeit entwickelt. Seine Erfahrung in der Praxis als Jurist und sein Interesse an sozialen Fragen influenced stark seine Schreibe.
Temme gelingt es, seine eigene Biografie mit den Charakteren und Handlungen in diesem Werk zu verknüpfen, wodurch es einen authentischen Einblick in den Beruf des Richters und dessen ethische Herausforderungen bietet. Dieses Buch ist eine Pflichtlektüre für jeden, der sich für die Schnittstellen von Recht, Moral und menschlichem Verhalten interessiert. Es regt zum Nachdenken über das Justizsystem und die persönlichen Opfer, die im Namen der Gerechtigkeit gebracht werden, an.
Temmes meisterhafte Erzählweise und seine scharfen Beobachtungen machen dieses Werk zu einem zeitlosen Klassiker, der weiterhin Relevanz besitzt und den Leser auf jeder Seite fesselt.