Der Einfluss der fremden Rechte auf die deutschen Königswahlen bis zur Goldenen Bulle. Einfluss ausländischer Rechtsvorstellungen auf deutsche Herrscherwahlen

Par : Alfred von Wretschko
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages47
  • FormatePub
  • ISBN859-65--4783612-4
  • EAN8596547836124
  • Date de parution19/05/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille718 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurGOOD PRESS

Résumé

In "Der Einfluss der fremden Rechte auf die deutschen Königswahlen bis zur Goldenen Bulle" untersucht Alfred von Wretschko die komplexen rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen, die die Wahl des deutschen Königs im Mittelalter prägten. Das Werk ist geprägt von einem präzisen, analytischen Stil, der es dem Leser ermöglicht, die Wechselwirkungen zwischen lokalen Traditionen und ausländischen Einflüssen nachzuvollziehen.
Wretschko beleuchtet die entscheidenden Wendepunkte in der Rechtsgeschichte, die schlussendlich zur Verabschiedung der Goldenen Bulle von 1356 führten, und analysiert die Auswirkungen fremder Rechte auf die Wahlen und die Legitimität der Monarchie. Alfred von Wretschko war ein prominent geschätzter Historiker und Rechtshistoriker, dessen tiefgreifendes Wissen über das europäische Rechtssystem und die politischen Strukturen des Mittelalters ihn dazu anregte, die vielschichtigen Beziehungen zwischen den deutschen Königswahlen und den ausländischen Rechten zu erforschen.
Sein außergewöhnlicher Zugang zu historischen Quellen und seine Fähigkeit, komplexe juristische Sachverhalte verständlich zu machen, heben das Buch in der Fachliteratur hervor. Ich empfehle dieses Werk allen, die ein tieferes Verständnis der deutschen Rechtsgeschichte und der politischen Dynamiken im Mittelalter erlangen möchten. Wretschkos detaillierte Analysen und fundierten Argumentationen bieten wertvolle Einsichten, die für Historiker, Juristen und geschichtsinteressierte Leser von unschätzbarem Wert sind.
In "Der Einfluss der fremden Rechte auf die deutschen Königswahlen bis zur Goldenen Bulle" untersucht Alfred von Wretschko die komplexen rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen, die die Wahl des deutschen Königs im Mittelalter prägten. Das Werk ist geprägt von einem präzisen, analytischen Stil, der es dem Leser ermöglicht, die Wechselwirkungen zwischen lokalen Traditionen und ausländischen Einflüssen nachzuvollziehen.
Wretschko beleuchtet die entscheidenden Wendepunkte in der Rechtsgeschichte, die schlussendlich zur Verabschiedung der Goldenen Bulle von 1356 führten, und analysiert die Auswirkungen fremder Rechte auf die Wahlen und die Legitimität der Monarchie. Alfred von Wretschko war ein prominent geschätzter Historiker und Rechtshistoriker, dessen tiefgreifendes Wissen über das europäische Rechtssystem und die politischen Strukturen des Mittelalters ihn dazu anregte, die vielschichtigen Beziehungen zwischen den deutschen Königswahlen und den ausländischen Rechten zu erforschen.
Sein außergewöhnlicher Zugang zu historischen Quellen und seine Fähigkeit, komplexe juristische Sachverhalte verständlich zu machen, heben das Buch in der Fachliteratur hervor. Ich empfehle dieses Werk allen, die ein tieferes Verständnis der deutschen Rechtsgeschichte und der politischen Dynamiken im Mittelalter erlangen möchten. Wretschkos detaillierte Analysen und fundierten Argumentationen bieten wertvolle Einsichten, die für Historiker, Juristen und geschichtsinteressierte Leser von unschätzbarem Wert sind.