Der deutsche Schützenzug nach La Chaux de Fonds. Eine faszinierende Reise in die deutsche Geschichte und die Ereignisse von La Chaux de Fonds
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages26
- FormatePub
- ISBN859-65--4784501-0
- EAN8596547845010
- Date de parution19/05/2024
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille840 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurGOOD PRESS
Résumé
In "Der deutsche Schützenzug nach La Chaux de Fonds" zeichnet Wilhelm Jungermann ein faszinierendes Bild der deutschen Schützentraditionen in der Hintergrundlektüre der europäischen Geschichte. Mit einem eindringlichen und doch poetischen Stil entführt Jungermann die Leser auf eine Reise durch die Verbindung von Regionalgeschichte, Brauchtum und militärischer Kultur, die umso bemerkenswerter ist, als sie in den Kontext der politischen Spannungen des späten 19.
Jahrhunderts eingebettet ist. Durch akribische Recherchen und anschauliche Beschreibungen schafft er es, die Leser nicht nur zu informieren, sondern auch emotional zu berühren und zum Nachdenken über Identität und Gemeinschaft anzuregen. Wilhelm Jungermann, ein versierter Historiker und Kulturwissenschaftler, hat sich durch seine umfangreiche Recherche und seine Leidenschaft für die deutschen Traditionen einen Namen gemacht.
Geboren in einer Zeit, in der die nationalen Identitäten neu definiert wurden, wandte er sich der Historie zu, um den Facettenreichtum der deutschen Kultur zu dokumentieren und zu analysieren. Sein Interesse an historischen Bräuchen und deren Bedeutung für die nationale Identität hat ihn zur Verfasser dieser bedeutenden Studie inspiriert. Dieses Buch ist nicht nur für Geschichtsinteressierte von unschätzbarem Wert, sondern bietet auch einen tiefen Einblick in die Rolle von Traditionen in der modernen Gesellschaft.
Jungermanns akribische Darstellung und seine Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge verständlich zu machen, laden dazu ein, über Heimat und Identität nachzudenken. Ein absolutes Muss für jeden, der die Verflechtung von Geschichte und Kultur am eigenen Leibe erfahren möchte.
Jahrhunderts eingebettet ist. Durch akribische Recherchen und anschauliche Beschreibungen schafft er es, die Leser nicht nur zu informieren, sondern auch emotional zu berühren und zum Nachdenken über Identität und Gemeinschaft anzuregen. Wilhelm Jungermann, ein versierter Historiker und Kulturwissenschaftler, hat sich durch seine umfangreiche Recherche und seine Leidenschaft für die deutschen Traditionen einen Namen gemacht.
Geboren in einer Zeit, in der die nationalen Identitäten neu definiert wurden, wandte er sich der Historie zu, um den Facettenreichtum der deutschen Kultur zu dokumentieren und zu analysieren. Sein Interesse an historischen Bräuchen und deren Bedeutung für die nationale Identität hat ihn zur Verfasser dieser bedeutenden Studie inspiriert. Dieses Buch ist nicht nur für Geschichtsinteressierte von unschätzbarem Wert, sondern bietet auch einen tiefen Einblick in die Rolle von Traditionen in der modernen Gesellschaft.
Jungermanns akribische Darstellung und seine Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge verständlich zu machen, laden dazu ein, über Heimat und Identität nachzudenken. Ein absolutes Muss für jeden, der die Verflechtung von Geschichte und Kultur am eigenen Leibe erfahren möchte.
In "Der deutsche Schützenzug nach La Chaux de Fonds" zeichnet Wilhelm Jungermann ein faszinierendes Bild der deutschen Schützentraditionen in der Hintergrundlektüre der europäischen Geschichte. Mit einem eindringlichen und doch poetischen Stil entführt Jungermann die Leser auf eine Reise durch die Verbindung von Regionalgeschichte, Brauchtum und militärischer Kultur, die umso bemerkenswerter ist, als sie in den Kontext der politischen Spannungen des späten 19.
Jahrhunderts eingebettet ist. Durch akribische Recherchen und anschauliche Beschreibungen schafft er es, die Leser nicht nur zu informieren, sondern auch emotional zu berühren und zum Nachdenken über Identität und Gemeinschaft anzuregen. Wilhelm Jungermann, ein versierter Historiker und Kulturwissenschaftler, hat sich durch seine umfangreiche Recherche und seine Leidenschaft für die deutschen Traditionen einen Namen gemacht.
Geboren in einer Zeit, in der die nationalen Identitäten neu definiert wurden, wandte er sich der Historie zu, um den Facettenreichtum der deutschen Kultur zu dokumentieren und zu analysieren. Sein Interesse an historischen Bräuchen und deren Bedeutung für die nationale Identität hat ihn zur Verfasser dieser bedeutenden Studie inspiriert. Dieses Buch ist nicht nur für Geschichtsinteressierte von unschätzbarem Wert, sondern bietet auch einen tiefen Einblick in die Rolle von Traditionen in der modernen Gesellschaft.
Jungermanns akribische Darstellung und seine Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge verständlich zu machen, laden dazu ein, über Heimat und Identität nachzudenken. Ein absolutes Muss für jeden, der die Verflechtung von Geschichte und Kultur am eigenen Leibe erfahren möchte.
Jahrhunderts eingebettet ist. Durch akribische Recherchen und anschauliche Beschreibungen schafft er es, die Leser nicht nur zu informieren, sondern auch emotional zu berühren und zum Nachdenken über Identität und Gemeinschaft anzuregen. Wilhelm Jungermann, ein versierter Historiker und Kulturwissenschaftler, hat sich durch seine umfangreiche Recherche und seine Leidenschaft für die deutschen Traditionen einen Namen gemacht.
Geboren in einer Zeit, in der die nationalen Identitäten neu definiert wurden, wandte er sich der Historie zu, um den Facettenreichtum der deutschen Kultur zu dokumentieren und zu analysieren. Sein Interesse an historischen Bräuchen und deren Bedeutung für die nationale Identität hat ihn zur Verfasser dieser bedeutenden Studie inspiriert. Dieses Buch ist nicht nur für Geschichtsinteressierte von unschätzbarem Wert, sondern bietet auch einen tiefen Einblick in die Rolle von Traditionen in der modernen Gesellschaft.
Jungermanns akribische Darstellung und seine Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge verständlich zu machen, laden dazu ein, über Heimat und Identität nachzudenken. Ein absolutes Muss für jeden, der die Verflechtung von Geschichte und Kultur am eigenen Leibe erfahren möchte.