Der designte Mensch. Wie die Gentechnik Darwin überlistet
Par : , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages424
- FormatePub
- ISBN978-3-89684-564-1
- EAN9783896845641
- Date de parution13/01/2020
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille3 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurKörber-Stitfung
Résumé
Erstmals in der Geschichte besitzt der Mensch die Fähigkeit, die eigenen Gene zu verändern. Die Möglichkeiten, die daraus erwachsen, sind verlockend: Krebs ließe sich heilen, die Alterung aufhalten, Erbkrankheiten wären zu verhindern. Unüberschaubar aber sind zugleich die biologischen Folgen und moralischen Konsequenzen.
Das wird, davon ist der amerikanische Technologie-Experte Jamie Metzl überzeugt, die Menschheit nicht aufhalten: Bisher hat sie noch jede einmal entwickelte Technologie
auch angewendet.
Und würden wir nicht alles tun, um unseren Kindern und uns selbst Leid und Krankheit zu ersparen? Jamie Metzl bringt uns mit konkreten Szenarien die Gentechnik ganz nah: Wollen wir unsere Kinder zukünftig genoptimieren, die Zeugung in die Petrischale verlagern und unsere Lebenszeit verlängern? Über Gentechnik reden, heißt nicht nur über Wünsche und Erwartungen, sondern auch über Regeln und Grenzen zu reden.
Jamie Metzl liefert eine gut verständliche, unaufgeregte und zugleich unterhaltsame Grundlage für eine längst fällige Debatte.
Und würden wir nicht alles tun, um unseren Kindern und uns selbst Leid und Krankheit zu ersparen? Jamie Metzl bringt uns mit konkreten Szenarien die Gentechnik ganz nah: Wollen wir unsere Kinder zukünftig genoptimieren, die Zeugung in die Petrischale verlagern und unsere Lebenszeit verlängern? Über Gentechnik reden, heißt nicht nur über Wünsche und Erwartungen, sondern auch über Regeln und Grenzen zu reden.
Jamie Metzl liefert eine gut verständliche, unaufgeregte und zugleich unterhaltsame Grundlage für eine längst fällige Debatte.
Erstmals in der Geschichte besitzt der Mensch die Fähigkeit, die eigenen Gene zu verändern. Die Möglichkeiten, die daraus erwachsen, sind verlockend: Krebs ließe sich heilen, die Alterung aufhalten, Erbkrankheiten wären zu verhindern. Unüberschaubar aber sind zugleich die biologischen Folgen und moralischen Konsequenzen.
Das wird, davon ist der amerikanische Technologie-Experte Jamie Metzl überzeugt, die Menschheit nicht aufhalten: Bisher hat sie noch jede einmal entwickelte Technologie
auch angewendet.
Und würden wir nicht alles tun, um unseren Kindern und uns selbst Leid und Krankheit zu ersparen? Jamie Metzl bringt uns mit konkreten Szenarien die Gentechnik ganz nah: Wollen wir unsere Kinder zukünftig genoptimieren, die Zeugung in die Petrischale verlagern und unsere Lebenszeit verlängern? Über Gentechnik reden, heißt nicht nur über Wünsche und Erwartungen, sondern auch über Regeln und Grenzen zu reden.
Jamie Metzl liefert eine gut verständliche, unaufgeregte und zugleich unterhaltsame Grundlage für eine längst fällige Debatte.
Und würden wir nicht alles tun, um unseren Kindern und uns selbst Leid und Krankheit zu ersparen? Jamie Metzl bringt uns mit konkreten Szenarien die Gentechnik ganz nah: Wollen wir unsere Kinder zukünftig genoptimieren, die Zeugung in die Petrischale verlagern und unsere Lebenszeit verlängern? Über Gentechnik reden, heißt nicht nur über Wünsche und Erwartungen, sondern auch über Regeln und Grenzen zu reden.
Jamie Metzl liefert eine gut verständliche, unaufgeregte und zugleich unterhaltsame Grundlage für eine längst fällige Debatte.