Der Buchhalter. Eine Geschichte aus der Wendezeit

Par : Gerhard Haustein
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages266
  • FormatePub
  • ISBN978-3-8442-3929-4
  • EAN9783844239294
  • Date de parution22/11/2012
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille244 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • Éditeurepubli

Résumé

Ein ehemals "volkseigener" Betrieb, eine große Schraubenfabrik, soll privatisiert werden. Ein Schweizer Unternehmensberater bewirbt sich bei der Treuhananstalt und erreicht durch diverse Tricks, dass ihm das große Unternehmen übereignet wird. Dann fliessen die riesigen Fördergelder, mit deren Hilfe das in 40 Jahren sozialistischer Planwirtschaft völlig heruntergewirtschaftete Werk saniert und wettbewerbsfähig gemacht werden soll.
Der "Privatisierer" aber hat es von Anfang an darauf abgesehen, einen großen Teil der staatlichen Subventionen für sich privat abzuzweigen. Er bereichert sich durch betrügerische Scheingeschäfte und überhöhte Abrechnungen auf skrupellose Weise. Der ehemalige stellvertretende Hauptbuchhalter, der den vielen Entlassungen bisher entgangen ist, entdeckt die betrügerischen Manipulationen und beschließt, die vielen unterschlagenen Millionen dem Betrüger wieder abzunehmen.
Dabei beschreitet er abenteuerliche Wege und kommt selbst auf die schiefe Bahn. Die spannende Handlung entwickelt sich bis zum zwangsläufigen Höhepunkt. DDR-Nostalgie steht westlicher Geschäftemacherei gegenüber.
Ein ehemals "volkseigener" Betrieb, eine große Schraubenfabrik, soll privatisiert werden. Ein Schweizer Unternehmensberater bewirbt sich bei der Treuhananstalt und erreicht durch diverse Tricks, dass ihm das große Unternehmen übereignet wird. Dann fliessen die riesigen Fördergelder, mit deren Hilfe das in 40 Jahren sozialistischer Planwirtschaft völlig heruntergewirtschaftete Werk saniert und wettbewerbsfähig gemacht werden soll.
Der "Privatisierer" aber hat es von Anfang an darauf abgesehen, einen großen Teil der staatlichen Subventionen für sich privat abzuzweigen. Er bereichert sich durch betrügerische Scheingeschäfte und überhöhte Abrechnungen auf skrupellose Weise. Der ehemalige stellvertretende Hauptbuchhalter, der den vielen Entlassungen bisher entgangen ist, entdeckt die betrügerischen Manipulationen und beschließt, die vielen unterschlagenen Millionen dem Betrüger wieder abzunehmen.
Dabei beschreitet er abenteuerliche Wege und kommt selbst auf die schiefe Bahn. Die spannende Handlung entwickelt sich bis zum zwangsläufigen Höhepunkt. DDR-Nostalgie steht westlicher Geschäftemacherei gegenüber.