Der böse Geist Lumpazivagabundus. Das liederliche Kleeblatt. Zauberposse mit Gesang in drei Aufzügen
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages96
- FormatePub
- ISBN978-80-272-1622-2
- EAN9788027216222
- Date de parution15/09/2017
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille705 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurJazzybee Verlag
Résumé
Johann Nestroys Werk 'Der böse Geist Lumpazivagabundus' ist ein klassisches Theaterstück, das sich mit Themen wie Intrigen, Maskerade und übernatürlichen Elementen auseinandersetzt. Nestroy präsentiert eine fesselnde Handlung, die von Humor durchdrungen ist und die Charaktere in ungewöhnliche Situationen bringt. Durch seinen mitreißenden Schreibstil und seine Fähigkeit, das Publikum zu unterhalten, hebt sich Nestroy von anderen dramatischen Autoren seiner Zeit ab.
Das Stück ist ein Paradebeispiel für das österreichische Volkstheater des 19. Jahrhunderts und zeigt Nestroys Genie in der Komödienkunst auf eindrucksvolle Weise.
Das Stück ist ein Paradebeispiel für das österreichische Volkstheater des 19. Jahrhunderts und zeigt Nestroys Genie in der Komödienkunst auf eindrucksvolle Weise.
Johann Nestroys Werk 'Der böse Geist Lumpazivagabundus' ist ein klassisches Theaterstück, das sich mit Themen wie Intrigen, Maskerade und übernatürlichen Elementen auseinandersetzt. Nestroy präsentiert eine fesselnde Handlung, die von Humor durchdrungen ist und die Charaktere in ungewöhnliche Situationen bringt. Durch seinen mitreißenden Schreibstil und seine Fähigkeit, das Publikum zu unterhalten, hebt sich Nestroy von anderen dramatischen Autoren seiner Zeit ab.
Das Stück ist ein Paradebeispiel für das österreichische Volkstheater des 19. Jahrhunderts und zeigt Nestroys Genie in der Komödienkunst auf eindrucksvolle Weise.
Das Stück ist ein Paradebeispiel für das österreichische Volkstheater des 19. Jahrhunderts und zeigt Nestroys Genie in der Komödienkunst auf eindrucksvolle Weise.