Der Bilmeßreiter. Sagenumwobenes und mystisches Wittelsbacher Land
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages200
- FormatePub
- ISBN978-3-7693-6965-6
- EAN9783769369656
- Date de parution17/11/2024
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille46 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBoD - Books on Demand
Résumé
Im Land zwischen Lech, Donaumoos und Dachauer Moos sind zahlreiche Sagen überliefert. In fast jedem Dorf oder Weiler kannten die Leute Geschichten von gruseligen Spukgestalten, Irrlichtern, Zwergen, Wassergeistern oder Nixen. Vieles davon ist heute in Vergessenheit geraten. Dieser Landstrich heißt heute "Wittelsbacher Land", benannt nach dem Adelsgeschlecht, das über 700 Jahre lang die Geschicke Bayerns lenkte.
Neben typischen Sagengestalten der Region, wie dem "Bilmeßreiter" und dem "Joaspudel", glaubten die Bewohner der Dörfer an allerlei wundersame Bräuche, Heilmethoden und Wetterregeln, deren Wurzeln zum Teil bis in die heidnische Zeit reichen.
Ziel dieses Buches ist es, das alles nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.
Ziel dieses Buches ist es, das alles nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.
Im Land zwischen Lech, Donaumoos und Dachauer Moos sind zahlreiche Sagen überliefert. In fast jedem Dorf oder Weiler kannten die Leute Geschichten von gruseligen Spukgestalten, Irrlichtern, Zwergen, Wassergeistern oder Nixen. Vieles davon ist heute in Vergessenheit geraten. Dieser Landstrich heißt heute "Wittelsbacher Land", benannt nach dem Adelsgeschlecht, das über 700 Jahre lang die Geschicke Bayerns lenkte.
Neben typischen Sagengestalten der Region, wie dem "Bilmeßreiter" und dem "Joaspudel", glaubten die Bewohner der Dörfer an allerlei wundersame Bräuche, Heilmethoden und Wetterregeln, deren Wurzeln zum Teil bis in die heidnische Zeit reichen.
Ziel dieses Buches ist es, das alles nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.
Ziel dieses Buches ist es, das alles nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.








