Der Bilderkrieg. Inszenierungen, Bilder und Perspektiven der »Operation Irakische Freiheit"
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages237
- FormatPDF
- ISBN978-3-8353-4065-7
- EAN9783835340657
- Date de parution01/11/2016
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille3 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurWallstein
Résumé
Der Autor schildert, wie die USA den Irak-Krieg von 2003/04 als »Bilderkrieg" planten, inszenierten und schließlich an der Bilderfront unterlagen.
Wie kein Krieg zuvor war der Irak-Krieg von 2003/04 ein »Bilderkrieg", in dem die Kriegsparteien Bilder als Waffen einsetzten und via Bild kommunizierten.
Im Anschluß an seine große Studie »Bilder des Krieges - Krieg der Bilder" (2004) untersucht der Flensburger Historiker und Sozialwissenschaftler Gerhard Paul erstmals und umfassend die visuelle Rüstungsspirale des Irak-Krieges, die in den Hinrichtungsvideos und den Horrorbildern aus Abu Ghraib und Falludscha ihren Gipfelpunkt erreichte.
Er rekonstruiert die Planung und die Inszenierung des Angriffs als sauberen »Blitzkrieg", die symbolische Politik der Besetzung und Unterwerfung sowie die fotografischen Ikonen, die der Krieg produzierte. Paul untersucht die unterschiedlichen Perspektiven der Akteure - angefangen von den Militärs, über die »embedded correspondents" bis hin zu den Freelance-Reportern - auf das Geschehen und die vielfältigen »Bildstörungen" in Gestalt von Weblogs und Warblogs, die das gewünschte Kriegsbild immer wieder unterliefen.
Er rekonstruiert die Planung und die Inszenierung des Angriffs als sauberen »Blitzkrieg", die symbolische Politik der Besetzung und Unterwerfung sowie die fotografischen Ikonen, die der Krieg produzierte. Paul untersucht die unterschiedlichen Perspektiven der Akteure - angefangen von den Militärs, über die »embedded correspondents" bis hin zu den Freelance-Reportern - auf das Geschehen und die vielfältigen »Bildstörungen" in Gestalt von Weblogs und Warblogs, die das gewünschte Kriegsbild immer wieder unterliefen.
Der Autor schildert, wie die USA den Irak-Krieg von 2003/04 als »Bilderkrieg" planten, inszenierten und schließlich an der Bilderfront unterlagen.
Wie kein Krieg zuvor war der Irak-Krieg von 2003/04 ein »Bilderkrieg", in dem die Kriegsparteien Bilder als Waffen einsetzten und via Bild kommunizierten.
Im Anschluß an seine große Studie »Bilder des Krieges - Krieg der Bilder" (2004) untersucht der Flensburger Historiker und Sozialwissenschaftler Gerhard Paul erstmals und umfassend die visuelle Rüstungsspirale des Irak-Krieges, die in den Hinrichtungsvideos und den Horrorbildern aus Abu Ghraib und Falludscha ihren Gipfelpunkt erreichte.
Er rekonstruiert die Planung und die Inszenierung des Angriffs als sauberen »Blitzkrieg", die symbolische Politik der Besetzung und Unterwerfung sowie die fotografischen Ikonen, die der Krieg produzierte. Paul untersucht die unterschiedlichen Perspektiven der Akteure - angefangen von den Militärs, über die »embedded correspondents" bis hin zu den Freelance-Reportern - auf das Geschehen und die vielfältigen »Bildstörungen" in Gestalt von Weblogs und Warblogs, die das gewünschte Kriegsbild immer wieder unterliefen.
Er rekonstruiert die Planung und die Inszenierung des Angriffs als sauberen »Blitzkrieg", die symbolische Politik der Besetzung und Unterwerfung sowie die fotografischen Ikonen, die der Krieg produzierte. Paul untersucht die unterschiedlichen Perspektiven der Akteure - angefangen von den Militärs, über die »embedded correspondents" bis hin zu den Freelance-Reportern - auf das Geschehen und die vielfältigen »Bildstörungen" in Gestalt von Weblogs und Warblogs, die das gewünschte Kriegsbild immer wieder unterliefen.