Der Bettler vom Capitol. Eine düstere Reise durch soziale Ungleichheit und Verzweiflung im 19. Jahrhundert

Par : Franz Wilhelm Ziegler
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages30
  • FormatePub
  • ISBN859-65--4784811-0
  • EAN8596547848110
  • Date de parution19/05/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille615 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurGOOD PRESS

Résumé

In "Der Bettler vom Capitol" präsentiert Franz Wilhelm Ziegler einen scharfsinnigen und bewegenden Blick auf das Leben der gesellschaftlichen Außenseiter im Rom des 19. Jahrhunderts. Der Roman ist in einem eindringlichen, oft poetischen Stil verfasst, der es dem Leser ermöglicht, die emotionale und soziale Kluft zwischen den Protagonisten und der römischen Oberschicht nachzuvollziehen. Zugleich zeichnet Ziegler ein facettenreiches Bild der Stadt Rom, das über die Klischees des touristischen Bildes hinausgeht und die komplexen sozialen Strukturen dieser Zeit offenbart.
Der historische Kontext, in dem sich der Roman abspielt, ist geprägt von politischen Umwälzungen und der Suche nach Identität in einer sich wandelnden Gesellschaft. Franz Wilhelm Ziegler, ein bedeutender Schriftsteller des 19. Jahrhunderts, war nicht nur ein Meister der Erzählkunst, sondern auch ein kritischer Beobachter seiner Zeit. Seine eigenen Erfahrungen in einer Zeit des Umbruchs und seine Ausbildung an der Universität trugen zu seinem Verständnis der sozialen Ungleichheit und menschlichen Schicksale bei.
Diese biografischen Elemente spiegeln sich eindrucksvoll in "Der Bettler vom Capitol" wider, wo er die Herausforderungen und Träume der einfachen Menschen in den Fokus rückt. Dieses Werk ist eine eindringliche Leseempfehlung für all jene, die sich für soziale Themen und historische Narrative interessieren. Zieglers Fähigkeit, Empathie zu schaffen und tiefgreifende gesellschaftliche Fragen aufzuwerfen, macht den Roman zu einem zeitlosen Klassiker.
Der Leser wird beschwingt und bewegt zurückgelassen, bereichert durch ein neues Verständnis der Gesellschaft in der man lebt und der Einzelkämpfer, die in ihrem Schatten gedeihen.
In "Der Bettler vom Capitol" präsentiert Franz Wilhelm Ziegler einen scharfsinnigen und bewegenden Blick auf das Leben der gesellschaftlichen Außenseiter im Rom des 19. Jahrhunderts. Der Roman ist in einem eindringlichen, oft poetischen Stil verfasst, der es dem Leser ermöglicht, die emotionale und soziale Kluft zwischen den Protagonisten und der römischen Oberschicht nachzuvollziehen. Zugleich zeichnet Ziegler ein facettenreiches Bild der Stadt Rom, das über die Klischees des touristischen Bildes hinausgeht und die komplexen sozialen Strukturen dieser Zeit offenbart.
Der historische Kontext, in dem sich der Roman abspielt, ist geprägt von politischen Umwälzungen und der Suche nach Identität in einer sich wandelnden Gesellschaft. Franz Wilhelm Ziegler, ein bedeutender Schriftsteller des 19. Jahrhunderts, war nicht nur ein Meister der Erzählkunst, sondern auch ein kritischer Beobachter seiner Zeit. Seine eigenen Erfahrungen in einer Zeit des Umbruchs und seine Ausbildung an der Universität trugen zu seinem Verständnis der sozialen Ungleichheit und menschlichen Schicksale bei.
Diese biografischen Elemente spiegeln sich eindrucksvoll in "Der Bettler vom Capitol" wider, wo er die Herausforderungen und Träume der einfachen Menschen in den Fokus rückt. Dieses Werk ist eine eindringliche Leseempfehlung für all jene, die sich für soziale Themen und historische Narrative interessieren. Zieglers Fähigkeit, Empathie zu schaffen und tiefgreifende gesellschaftliche Fragen aufzuwerfen, macht den Roman zu einem zeitlosen Klassiker.
Der Leser wird beschwingt und bewegt zurückgelassen, bereichert durch ein neues Verständnis der Gesellschaft in der man lebt und der Einzelkämpfer, die in ihrem Schatten gedeihen.
Deutscher Novellenschatz 24
Annette von Droste-Hülshoff, Hieronymus Lorm, Leopold von Sacher-Masoch, Franz Wilhelm Ziegler, Jürgen Beck
E-book
4,99 €