Der Bankrott nach § 283 Abs. 1 StGB in der Verbraucherinsolvenz. Eine rechtsdogmatische und rechtstatsächliche Untersuchung

Par : Victoria Voelker, Mark Deiters, Thomas Rotsch, Mark Alexander Zöller, Voelker
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages300
  • FormatePub
  • ISBN978-3-8114-5654-9
  • EAN9783811456549
  • Date de parution19/07/2023
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille725 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurCF Müller

Résumé

Verbraucherinsolvenzverfahren sind der zentrale Reaktionsmechanismus des Rechtssystems im Umgang mit Privatschuldnern in der wirtschaftlichen Krise. Sie machen jährlich - trotz eines insgesamt anteilig vergleichsweise geringen Forderungsvolumens - mehr als die Hälfte aller Insolvenzverfahren aus und nehmen hierdurch Einfluss sowohl auf das Wirtschafts- als auch auf das Rechtssystem. Dabei liegt es auf der Hand, dass sich nicht hinter jeder dieser Zahlen das Schicksal eines unverschuldet in wirtschaftliche Not geratenen Verbrauchers verbirgt.
Gerade die Restschuldbefreiung weckt hier Begehrlichkeiten, ihre soziale Intention, redlichen Personen die Möglichkeit zu bieten, schnell wieder am wirtschaftlichen Leben teilhaben zu können, auszunutzen. Um dem entgegenzuwirken und die Vorteile des Insolvenzverfahrens für redliche Schuldner langfristig zu erhalten, benötigt das Rechtssystem wirkungsvolle Reaktionsmechanismen, wozu auch die Strafbewehrung missbräuchlicher Verhaltensweisen durch § 283 Abs.
1 StGB als Kerntatbestand des Insolvenzstrafrechts gehört. Die Autorin untersucht daher zunächst abstrakt, ob sich § 283 Abs. 1 StGB zur Erfassung privatschuldnerischer Verhaltensweisen eignet, bevor sie sich im Zuge einer empirischen Entscheidungsanalyse der gerichtlichen Praxis zuwendet. Diese Erkenntnisse werden in der Folge durch kriminologisch orientierte Bezugspunkte ergänzt und die unterschiedlichen wissenschaftstheoretischen Ansatzpunkte abschließend in Beziehung zueinander gesetzt.
Verbraucherinsolvenzverfahren sind der zentrale Reaktionsmechanismus des Rechtssystems im Umgang mit Privatschuldnern in der wirtschaftlichen Krise. Sie machen jährlich - trotz eines insgesamt anteilig vergleichsweise geringen Forderungsvolumens - mehr als die Hälfte aller Insolvenzverfahren aus und nehmen hierdurch Einfluss sowohl auf das Wirtschafts- als auch auf das Rechtssystem. Dabei liegt es auf der Hand, dass sich nicht hinter jeder dieser Zahlen das Schicksal eines unverschuldet in wirtschaftliche Not geratenen Verbrauchers verbirgt.
Gerade die Restschuldbefreiung weckt hier Begehrlichkeiten, ihre soziale Intention, redlichen Personen die Möglichkeit zu bieten, schnell wieder am wirtschaftlichen Leben teilhaben zu können, auszunutzen. Um dem entgegenzuwirken und die Vorteile des Insolvenzverfahrens für redliche Schuldner langfristig zu erhalten, benötigt das Rechtssystem wirkungsvolle Reaktionsmechanismen, wozu auch die Strafbewehrung missbräuchlicher Verhaltensweisen durch § 283 Abs.
1 StGB als Kerntatbestand des Insolvenzstrafrechts gehört. Die Autorin untersucht daher zunächst abstrakt, ob sich § 283 Abs. 1 StGB zur Erfassung privatschuldnerischer Verhaltensweisen eignet, bevor sie sich im Zuge einer empirischen Entscheidungsanalyse der gerichtlichen Praxis zuwendet. Diese Erkenntnisse werden in der Folge durch kriminologisch orientierte Bezugspunkte ergänzt und die unterschiedlichen wissenschaftstheoretischen Ansatzpunkte abschließend in Beziehung zueinander gesetzt.