Der Architekt und sein Haus. Architektenwohnhäuser in Deutschland, Österreich und der deutschen Schweiz von 1830 bis 1918

Par : Brigitte Reuter
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages438
  • FormatPDF
  • ISBN3-95899-148-3
  • EAN9783958991484
  • Date de parution01/01/2001
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille19 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurVDG Weimar - Verlag und Datenb

Résumé

Wer kennt sie nicht, das Wohnhaus Olbrich auf der Darmstädter Mathildenhöhe, das Wohnhaus Muthesius in Berlin-Nikolassee oder die Wohnhäuser von Otto Wagner in Wien. Durch unzählige Einzelanalysen bekannt geworden, sind sie - berechtigt oder nicht - die Stars unter den Häusern, die sich Architekten selbst entwarfen. Die reich bebilderte Arbeit untersucht nun erstmals grundlegend die Rolle des Architektenwohnhauses innerhalb der wichtigsten Architekturströmungen des 19.
Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg, von der Schinkelschule bis zum barock-klassizistischen Monumentalismus. Anhand von mehr als 80 Beispielen analysiert sie die privaten Wohnhäuser überregional bekannter Architekten in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz. Diss. Tübingen 1998.
Wer kennt sie nicht, das Wohnhaus Olbrich auf der Darmstädter Mathildenhöhe, das Wohnhaus Muthesius in Berlin-Nikolassee oder die Wohnhäuser von Otto Wagner in Wien. Durch unzählige Einzelanalysen bekannt geworden, sind sie - berechtigt oder nicht - die Stars unter den Häusern, die sich Architekten selbst entwarfen. Die reich bebilderte Arbeit untersucht nun erstmals grundlegend die Rolle des Architektenwohnhauses innerhalb der wichtigsten Architekturströmungen des 19.
Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg, von der Schinkelschule bis zum barock-klassizistischen Monumentalismus. Anhand von mehr als 80 Beispielen analysiert sie die privaten Wohnhäuser überregional bekannter Architekten in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz. Diss. Tübingen 1998.