Der Architekt Paul Schneider-Esleben

Par : Rolf Beckers
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages335
  • FormatPDF
  • ISBN3-95899-016-9
  • EAN9783958990166
  • Date de parution01/01/1995
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurVDG Weimar - Verlag und Datenb

Résumé

Heinrich Klotz bezeichnete die Architektur des Paul Schneider-Esleben in ihrer Reflexhaftigkeit gegenüber der jeweiligen Zeitsituation als eine Geschichte der Architektur im kleinen. Mit seiner Anfang der fünfziger Jahre schnell weltweit gerühmten gläsernen Hochgarage in Düsseldorf knüpfte der junge Architekt an die 1933 aus Deutschland vertriebene Moderne an. Das 1955-1958 entstandene Mannesmann-Hochhaus in Düsseldorf zog die Lehren aus Mies van der Rohes Tätigkeit im amerikanischen Exil und schuf den deutschen Prototyp des gläsernen Hochhauses.
Auch im Einfamilienhausbau und im Schul- und Kirchenbau setzte Schneider-Esleben in den fünfziger Jahren Maßstäbe. In den Sechzigern wandte er sich dem Brutalismus zu, experimentierte mit neuen Techniken und entwickelte in Köln-Wahn den ersten funktionell befriedigenden Flughafen in Europa, Vorbild für viele spätere Anlagen. In der hier von Rolf Beckers vorgelegten Monographie über das Multitalent Schneider-Esleben wird versucht, die These von Heinrich Klotz durch eine Einbettung in seine Zeit zu stützen. Diss.
Bonn 1995.
Heinrich Klotz bezeichnete die Architektur des Paul Schneider-Esleben in ihrer Reflexhaftigkeit gegenüber der jeweiligen Zeitsituation als eine Geschichte der Architektur im kleinen. Mit seiner Anfang der fünfziger Jahre schnell weltweit gerühmten gläsernen Hochgarage in Düsseldorf knüpfte der junge Architekt an die 1933 aus Deutschland vertriebene Moderne an. Das 1955-1958 entstandene Mannesmann-Hochhaus in Düsseldorf zog die Lehren aus Mies van der Rohes Tätigkeit im amerikanischen Exil und schuf den deutschen Prototyp des gläsernen Hochhauses.
Auch im Einfamilienhausbau und im Schul- und Kirchenbau setzte Schneider-Esleben in den fünfziger Jahren Maßstäbe. In den Sechzigern wandte er sich dem Brutalismus zu, experimentierte mit neuen Techniken und entwickelte in Köln-Wahn den ersten funktionell befriedigenden Flughafen in Europa, Vorbild für viele spätere Anlagen. In der hier von Rolf Beckers vorgelegten Monographie über das Multitalent Schneider-Esleben wird versucht, die These von Heinrich Klotz durch eine Einbettung in seine Zeit zu stützen. Diss.
Bonn 1995.