Der Aether gegen den Schmerz
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages143
- FormatePub
- ISBN859-65--4707048-1
- EAN8596547070481
- Date de parution14/11/2022
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille397 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurDIGICAT
Résumé
In 'Der Aether gegen den Schmerz' entführt uns Johann Friedrich Dieffenbach in die faszinierende Welt der Anästhesie im 19. Jahrhundert. Das Werk verbindet medizinisches Fachwissen mit einem klaren, präzisen literarischen Stil, der sowohl Wissenschaftler als auch interessierte Laien anspricht. Dieffenbach schildert die Entdeckung und Anwendung des Äthers als Anästhetikum und reflektiert die ethischen sowie medizinischen Implikationen dieser revolutionären Methode.
Durch lebendige Fallstudien und historisch fundierte Erklärungen gelingt es ihm, die Leser in die damalige medizinische Praxis und die Herausforderungen, denen Ärzte gegenüberstanden, einzuführen. Johann Friedrich Dieffenbach, ein Wegbereiter der modernen Chirurgie, war von den Möglichkeiten des Äthers fasziniert und verfolgte die Entwicklung der Anästhesie mit Hingabe. Als praktizierender Chirurg und Wissenschaftler reflektiert er seine eigenen Erfahrungen und das aufkommende Interesse an der Schmerzlinderung.
Seine Expertise und seine Leidenschaft für die medizinische Wissenschaft fließen nahtlos in die Darstellung ein, wodurch das Buch zu einer wertvollen Quelle für alle, die sich mit der Geschichte der Medizin auseinandersetzen möchten. 'Ein Muss für Mediziner und Interessierte gleichermaßen, bietet Dieffenbachs Buch nicht nur einen historischen Einblick in die Anfänge der Anästhesie, sondern regt auch zur Auseinandersetzung mit zeitlosen Fragen der medizinischen Ethik und Patientenversorgung an.
Dieses Werk wird Leser fesseln, die den Übergang von empirischer Heilkunde hin zu modernen medizinischen Verfahren besser verstehen möchten.'
Durch lebendige Fallstudien und historisch fundierte Erklärungen gelingt es ihm, die Leser in die damalige medizinische Praxis und die Herausforderungen, denen Ärzte gegenüberstanden, einzuführen. Johann Friedrich Dieffenbach, ein Wegbereiter der modernen Chirurgie, war von den Möglichkeiten des Äthers fasziniert und verfolgte die Entwicklung der Anästhesie mit Hingabe. Als praktizierender Chirurg und Wissenschaftler reflektiert er seine eigenen Erfahrungen und das aufkommende Interesse an der Schmerzlinderung.
Seine Expertise und seine Leidenschaft für die medizinische Wissenschaft fließen nahtlos in die Darstellung ein, wodurch das Buch zu einer wertvollen Quelle für alle, die sich mit der Geschichte der Medizin auseinandersetzen möchten. 'Ein Muss für Mediziner und Interessierte gleichermaßen, bietet Dieffenbachs Buch nicht nur einen historischen Einblick in die Anfänge der Anästhesie, sondern regt auch zur Auseinandersetzung mit zeitlosen Fragen der medizinischen Ethik und Patientenversorgung an.
Dieses Werk wird Leser fesseln, die den Übergang von empirischer Heilkunde hin zu modernen medizinischen Verfahren besser verstehen möchten.'
In 'Der Aether gegen den Schmerz' entführt uns Johann Friedrich Dieffenbach in die faszinierende Welt der Anästhesie im 19. Jahrhundert. Das Werk verbindet medizinisches Fachwissen mit einem klaren, präzisen literarischen Stil, der sowohl Wissenschaftler als auch interessierte Laien anspricht. Dieffenbach schildert die Entdeckung und Anwendung des Äthers als Anästhetikum und reflektiert die ethischen sowie medizinischen Implikationen dieser revolutionären Methode.
Durch lebendige Fallstudien und historisch fundierte Erklärungen gelingt es ihm, die Leser in die damalige medizinische Praxis und die Herausforderungen, denen Ärzte gegenüberstanden, einzuführen. Johann Friedrich Dieffenbach, ein Wegbereiter der modernen Chirurgie, war von den Möglichkeiten des Äthers fasziniert und verfolgte die Entwicklung der Anästhesie mit Hingabe. Als praktizierender Chirurg und Wissenschaftler reflektiert er seine eigenen Erfahrungen und das aufkommende Interesse an der Schmerzlinderung.
Seine Expertise und seine Leidenschaft für die medizinische Wissenschaft fließen nahtlos in die Darstellung ein, wodurch das Buch zu einer wertvollen Quelle für alle, die sich mit der Geschichte der Medizin auseinandersetzen möchten. 'Ein Muss für Mediziner und Interessierte gleichermaßen, bietet Dieffenbachs Buch nicht nur einen historischen Einblick in die Anfänge der Anästhesie, sondern regt auch zur Auseinandersetzung mit zeitlosen Fragen der medizinischen Ethik und Patientenversorgung an.
Dieses Werk wird Leser fesseln, die den Übergang von empirischer Heilkunde hin zu modernen medizinischen Verfahren besser verstehen möchten.'
Durch lebendige Fallstudien und historisch fundierte Erklärungen gelingt es ihm, die Leser in die damalige medizinische Praxis und die Herausforderungen, denen Ärzte gegenüberstanden, einzuführen. Johann Friedrich Dieffenbach, ein Wegbereiter der modernen Chirurgie, war von den Möglichkeiten des Äthers fasziniert und verfolgte die Entwicklung der Anästhesie mit Hingabe. Als praktizierender Chirurg und Wissenschaftler reflektiert er seine eigenen Erfahrungen und das aufkommende Interesse an der Schmerzlinderung.
Seine Expertise und seine Leidenschaft für die medizinische Wissenschaft fließen nahtlos in die Darstellung ein, wodurch das Buch zu einer wertvollen Quelle für alle, die sich mit der Geschichte der Medizin auseinandersetzen möchten. 'Ein Muss für Mediziner und Interessierte gleichermaßen, bietet Dieffenbachs Buch nicht nur einen historischen Einblick in die Anfänge der Anästhesie, sondern regt auch zur Auseinandersetzung mit zeitlosen Fragen der medizinischen Ethik und Patientenversorgung an.
Dieses Werk wird Leser fesseln, die den Übergang von empirischer Heilkunde hin zu modernen medizinischen Verfahren besser verstehen möchten.'