Demostase. Zwischen Erschöpfung und Zerfall

Par : Christoph Dr. Harter
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages157
  • FormatePub
  • ISBN978-3-8197-8005-9
  • EAN9783819780059
  • Date de parution27/07/2025
  • Protection num.pas de protection
  • Taille446 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • Éditeurepubli

Résumé

Demokratie lebt von Beteiligung, Streit und Verantwortung - doch genau diese Grundlagen scheinen zu erodieren. Demostase beschreibt einen Zustand politischer und gesellschaftlicher Erschöpfung: Politiker sprechen, ohne etwas zu sagen. Bürger ziehen sich zurück. Verantwortung wird durch Haltung ersetzt - Meinung ohne Bezug zur Realität. Christoph Harter analysiert mit scharfem Blick die Symptome liberaler Demokratien im Stillstand: Symbolpolitik, Diskursverlust, moralische Überhöhung und mediale Selbstinszenierung. Das Buch ist keine Anklage, sondern ein präzises Plädoyer für Urteilskraft, Ambiguitätstoleranz und eine neue Verantwortungsethik.
Es verbindet gesellschaftliche Diagnose mit philosophischer Tiefe - und stellt die entscheidende Frage: Wissen wir überhaupt noch, wie Demokratie funktioniert?
Demokratie lebt von Beteiligung, Streit und Verantwortung - doch genau diese Grundlagen scheinen zu erodieren. Demostase beschreibt einen Zustand politischer und gesellschaftlicher Erschöpfung: Politiker sprechen, ohne etwas zu sagen. Bürger ziehen sich zurück. Verantwortung wird durch Haltung ersetzt - Meinung ohne Bezug zur Realität. Christoph Harter analysiert mit scharfem Blick die Symptome liberaler Demokratien im Stillstand: Symbolpolitik, Diskursverlust, moralische Überhöhung und mediale Selbstinszenierung. Das Buch ist keine Anklage, sondern ein präzises Plädoyer für Urteilskraft, Ambiguitätstoleranz und eine neue Verantwortungsethik.
Es verbindet gesellschaftliche Diagnose mit philosophischer Tiefe - und stellt die entscheidende Frage: Wissen wir überhaupt noch, wie Demokratie funktioniert?