Demokratie Ohne Volk
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages251
- FormatePub
- ISBN978-3-86854-671-2
- EAN9783868546712
- Date de parution18/10/2012
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille706 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurHamburger Edition HIS Verlagsg
Résumé
Die Erosion des Nationalstaats durch juristische und politische Globalisierung ist nicht mehr aufzuhalten. Wie sieht die Zukunft der Demokratie in einer globalisierten Welt aus? Heute wird die Globalisierung häufig dafür verantwortlich gemacht, dass die auf Nationalstaaten ausgerichtete Demokratie in einer Sackgasse steckt. Doch diese strukturellen Veränderungen stellen uns auch vor die Herausforderung, neu über die demokratische Realität der politischen Systeme nachzudenken, die aus den Revolutionen am Ende des 18.
Jahrhunderts hervorgegangen sind und die unsere Vorstellung von Demokratie bis heute prägen. Nicht nur das politische Subjekt verändert sich und muss seine Identität anderweitig verorten. Auch aus der veränderten Rolle des Nationalstaats im Raum der heterogenen Machtinstanzen, die die globalisierte Welt ausmachen, ergibt sich die Notwendigkeit, die gemeinschaftszentrierte Konzeption von Demokratie zu dekonstruieren und neu zu denken.
Jahrhunderts hervorgegangen sind und die unsere Vorstellung von Demokratie bis heute prägen. Nicht nur das politische Subjekt verändert sich und muss seine Identität anderweitig verorten. Auch aus der veränderten Rolle des Nationalstaats im Raum der heterogenen Machtinstanzen, die die globalisierte Welt ausmachen, ergibt sich die Notwendigkeit, die gemeinschaftszentrierte Konzeption von Demokratie zu dekonstruieren und neu zu denken.
Die Erosion des Nationalstaats durch juristische und politische Globalisierung ist nicht mehr aufzuhalten. Wie sieht die Zukunft der Demokratie in einer globalisierten Welt aus? Heute wird die Globalisierung häufig dafür verantwortlich gemacht, dass die auf Nationalstaaten ausgerichtete Demokratie in einer Sackgasse steckt. Doch diese strukturellen Veränderungen stellen uns auch vor die Herausforderung, neu über die demokratische Realität der politischen Systeme nachzudenken, die aus den Revolutionen am Ende des 18.
Jahrhunderts hervorgegangen sind und die unsere Vorstellung von Demokratie bis heute prägen. Nicht nur das politische Subjekt verändert sich und muss seine Identität anderweitig verorten. Auch aus der veränderten Rolle des Nationalstaats im Raum der heterogenen Machtinstanzen, die die globalisierte Welt ausmachen, ergibt sich die Notwendigkeit, die gemeinschaftszentrierte Konzeption von Demokratie zu dekonstruieren und neu zu denken.
Jahrhunderts hervorgegangen sind und die unsere Vorstellung von Demokratie bis heute prägen. Nicht nur das politische Subjekt verändert sich und muss seine Identität anderweitig verorten. Auch aus der veränderten Rolle des Nationalstaats im Raum der heterogenen Machtinstanzen, die die globalisierte Welt ausmachen, ergibt sich die Notwendigkeit, die gemeinschaftszentrierte Konzeption von Demokratie zu dekonstruieren und neu zu denken.