DEFCON 1: Die Geschichte des Atombombenkinos
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages216
- FormatPDF
- ISBN978-3-7410-0709-5
- EAN9783741007095
- Date de parution18/02/2025
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille8 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurSchüren Verlag
Résumé
Spätestens seit Putins Nuklearkriegsdrohung lebt die Welt wieder in Furcht vor einem Dritten Weltkrieg. Die Wahrscheinlichkeit einer atomaren Eskalation hat auch das Kino geprägt - schon seit dem ersten Abwurf der Bombe 1945. Im August 2025 jähren sich Hiroshima und Nagasaki zum 80. Mal, sie markierten einst den Beginn des Atomzeitalters.
Die Nuklearwaffe fungierte nicht nur als Spiegel der Angst vor dem Weltuntergang, sondern diente auch als Anleitung, eine bessere Welt gestalten wollen - nachdem Ronald Reagan 1983 "The Day After" sah, forcierte er ein neues Abrüstungsabkommen mit Gorbatschow.
Filme, die den Super-GAU abbilden, können also Gutes bewirken. Können sie helfen, die Eskalation zu verhindern? Und wenn nicht: Können wir uns darauf vorbereiten, wie wir im Fall der Fälle unser Überleben sichern? Haben Atombombenfilme gar einen kathartischen Effekt - können sie uns dabei helfen, uns weniger vor der Zukunft zu fürchten? "Interviews mit Nicholas Meyer ("The Day After"), John Badham ("WarGames"), Mick Jackson ("Threads"), Lynne Littman ("Testament"), Annie Jacobsen ("Nuclear War: A Scenario"), Steve De Jarnatt ("Miracle Mile") und Jeff Daniels ("Television Event")."
Filme, die den Super-GAU abbilden, können also Gutes bewirken. Können sie helfen, die Eskalation zu verhindern? Und wenn nicht: Können wir uns darauf vorbereiten, wie wir im Fall der Fälle unser Überleben sichern? Haben Atombombenfilme gar einen kathartischen Effekt - können sie uns dabei helfen, uns weniger vor der Zukunft zu fürchten? "Interviews mit Nicholas Meyer ("The Day After"), John Badham ("WarGames"), Mick Jackson ("Threads"), Lynne Littman ("Testament"), Annie Jacobsen ("Nuclear War: A Scenario"), Steve De Jarnatt ("Miracle Mile") und Jeff Daniels ("Television Event")."
Spätestens seit Putins Nuklearkriegsdrohung lebt die Welt wieder in Furcht vor einem Dritten Weltkrieg. Die Wahrscheinlichkeit einer atomaren Eskalation hat auch das Kino geprägt - schon seit dem ersten Abwurf der Bombe 1945. Im August 2025 jähren sich Hiroshima und Nagasaki zum 80. Mal, sie markierten einst den Beginn des Atomzeitalters.
Die Nuklearwaffe fungierte nicht nur als Spiegel der Angst vor dem Weltuntergang, sondern diente auch als Anleitung, eine bessere Welt gestalten wollen - nachdem Ronald Reagan 1983 "The Day After" sah, forcierte er ein neues Abrüstungsabkommen mit Gorbatschow.
Filme, die den Super-GAU abbilden, können also Gutes bewirken. Können sie helfen, die Eskalation zu verhindern? Und wenn nicht: Können wir uns darauf vorbereiten, wie wir im Fall der Fälle unser Überleben sichern? Haben Atombombenfilme gar einen kathartischen Effekt - können sie uns dabei helfen, uns weniger vor der Zukunft zu fürchten? "Interviews mit Nicholas Meyer ("The Day After"), John Badham ("WarGames"), Mick Jackson ("Threads"), Lynne Littman ("Testament"), Annie Jacobsen ("Nuclear War: A Scenario"), Steve De Jarnatt ("Miracle Mile") und Jeff Daniels ("Television Event")."
Filme, die den Super-GAU abbilden, können also Gutes bewirken. Können sie helfen, die Eskalation zu verhindern? Und wenn nicht: Können wir uns darauf vorbereiten, wie wir im Fall der Fälle unser Überleben sichern? Haben Atombombenfilme gar einen kathartischen Effekt - können sie uns dabei helfen, uns weniger vor der Zukunft zu fürchten? "Interviews mit Nicholas Meyer ("The Day After"), John Badham ("WarGames"), Mick Jackson ("Threads"), Lynne Littman ("Testament"), Annie Jacobsen ("Nuclear War: A Scenario"), Steve De Jarnatt ("Miracle Mile") und Jeff Daniels ("Television Event")."