Nouveauté
DBS - Das dynamische Bildungssystem. Vernetzt lernen: Von der Wiege bis zum Horizont
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages130
- FormatePub
- ISBN978-3-8192-2321-1
- EAN9783819223211
- Date de parution21/10/2025
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille2 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBoD - Books on Demand
Résumé
Das Devanomische Bildungssystem (DBS) ist ein revolutionäres Konzept, das lebenslanges Lernen und Problemlösung vereint, um Menschen zu befähigen, die Herausforderungen der modernen Welt aktiv zu gestalten.
Im Zentrum steht die Devanomische Matrix, ein Gitter aus 52 vernetzten Lebensbereichen, die alle Aspekte der Gesellschaft abbilden. Das Bildungssystem basiert auf dem Devanomic-Gesellschaftsmodell und dem "Manifest der Dynamik", bei dem Teilnehmer Probleme auf der Matrix identifizieren, diskutieren und lösen.
Erfolgreiche Problemlösungen werden durch "Manifest-Nachweise" dokumentiert, die erworbenen Kompetenzen und Beiträge zur Gesellschaft belegen. Das DBS ist in drei Phasen unterteilt: - Primarstufe (Klassen 1-4): Fokus auf alltagsnahe Probleme und Grundkompetenzen. - Sekundarstufe I (Klassen 5-8): Bearbeitung interdisziplinärer, vernetzter Probleme. - Universität (Klassen 9-12): Konzentration auf systemische Transformation und reale Forschungsprojekte. Das digitale Manifest-Portfolio ersetzt traditionelle Zeugnisse und dokumentiert den Lernfortschritt.
Psychologisch fördert das DBS intrinsische Motivation, Selbstwirksamkeit, Resilienz, Kooperation und kritisches Denken. Das umfassendere Devanomic-Gesellschaftsmodell basiert ebenfalls auf der Devanomischen Matrix und Prinzipien wie Selbstvertretung, Transparenz und Nachhaltigkeit. Es sieht eine fünffache Gewaltenteilung vor (Volksgewalt, Legislative, Exekutive, Judikative, Aufsichtsbehörde) und ermöglicht Bürgern die Einbringung von Anliegen sowie die Einberufung eines Volksgerichts bei Machtmissbrauch. Das System versteht sich als Gegenentwurf zu bestehenden Machtstrukturen und zielt darauf ab, eine gerechte, freie und selbstbestimmte Gesellschaft zu schaffen.
Erfolgreiche Problemlösungen werden durch "Manifest-Nachweise" dokumentiert, die erworbenen Kompetenzen und Beiträge zur Gesellschaft belegen. Das DBS ist in drei Phasen unterteilt: - Primarstufe (Klassen 1-4): Fokus auf alltagsnahe Probleme und Grundkompetenzen. - Sekundarstufe I (Klassen 5-8): Bearbeitung interdisziplinärer, vernetzter Probleme. - Universität (Klassen 9-12): Konzentration auf systemische Transformation und reale Forschungsprojekte. Das digitale Manifest-Portfolio ersetzt traditionelle Zeugnisse und dokumentiert den Lernfortschritt.
Psychologisch fördert das DBS intrinsische Motivation, Selbstwirksamkeit, Resilienz, Kooperation und kritisches Denken. Das umfassendere Devanomic-Gesellschaftsmodell basiert ebenfalls auf der Devanomischen Matrix und Prinzipien wie Selbstvertretung, Transparenz und Nachhaltigkeit. Es sieht eine fünffache Gewaltenteilung vor (Volksgewalt, Legislative, Exekutive, Judikative, Aufsichtsbehörde) und ermöglicht Bürgern die Einbringung von Anliegen sowie die Einberufung eines Volksgerichts bei Machtmissbrauch. Das System versteht sich als Gegenentwurf zu bestehenden Machtstrukturen und zielt darauf ab, eine gerechte, freie und selbstbestimmte Gesellschaft zu schaffen.
Das Devanomische Bildungssystem (DBS) ist ein revolutionäres Konzept, das lebenslanges Lernen und Problemlösung vereint, um Menschen zu befähigen, die Herausforderungen der modernen Welt aktiv zu gestalten.
Im Zentrum steht die Devanomische Matrix, ein Gitter aus 52 vernetzten Lebensbereichen, die alle Aspekte der Gesellschaft abbilden. Das Bildungssystem basiert auf dem Devanomic-Gesellschaftsmodell und dem "Manifest der Dynamik", bei dem Teilnehmer Probleme auf der Matrix identifizieren, diskutieren und lösen.
Erfolgreiche Problemlösungen werden durch "Manifest-Nachweise" dokumentiert, die erworbenen Kompetenzen und Beiträge zur Gesellschaft belegen. Das DBS ist in drei Phasen unterteilt: - Primarstufe (Klassen 1-4): Fokus auf alltagsnahe Probleme und Grundkompetenzen. - Sekundarstufe I (Klassen 5-8): Bearbeitung interdisziplinärer, vernetzter Probleme. - Universität (Klassen 9-12): Konzentration auf systemische Transformation und reale Forschungsprojekte. Das digitale Manifest-Portfolio ersetzt traditionelle Zeugnisse und dokumentiert den Lernfortschritt.
Psychologisch fördert das DBS intrinsische Motivation, Selbstwirksamkeit, Resilienz, Kooperation und kritisches Denken. Das umfassendere Devanomic-Gesellschaftsmodell basiert ebenfalls auf der Devanomischen Matrix und Prinzipien wie Selbstvertretung, Transparenz und Nachhaltigkeit. Es sieht eine fünffache Gewaltenteilung vor (Volksgewalt, Legislative, Exekutive, Judikative, Aufsichtsbehörde) und ermöglicht Bürgern die Einbringung von Anliegen sowie die Einberufung eines Volksgerichts bei Machtmissbrauch. Das System versteht sich als Gegenentwurf zu bestehenden Machtstrukturen und zielt darauf ab, eine gerechte, freie und selbstbestimmte Gesellschaft zu schaffen.
Erfolgreiche Problemlösungen werden durch "Manifest-Nachweise" dokumentiert, die erworbenen Kompetenzen und Beiträge zur Gesellschaft belegen. Das DBS ist in drei Phasen unterteilt: - Primarstufe (Klassen 1-4): Fokus auf alltagsnahe Probleme und Grundkompetenzen. - Sekundarstufe I (Klassen 5-8): Bearbeitung interdisziplinärer, vernetzter Probleme. - Universität (Klassen 9-12): Konzentration auf systemische Transformation und reale Forschungsprojekte. Das digitale Manifest-Portfolio ersetzt traditionelle Zeugnisse und dokumentiert den Lernfortschritt.
Psychologisch fördert das DBS intrinsische Motivation, Selbstwirksamkeit, Resilienz, Kooperation und kritisches Denken. Das umfassendere Devanomic-Gesellschaftsmodell basiert ebenfalls auf der Devanomischen Matrix und Prinzipien wie Selbstvertretung, Transparenz und Nachhaltigkeit. Es sieht eine fünffache Gewaltenteilung vor (Volksgewalt, Legislative, Exekutive, Judikative, Aufsichtsbehörde) und ermöglicht Bürgern die Einbringung von Anliegen sowie die Einberufung eines Volksgerichts bei Machtmissbrauch. Das System versteht sich als Gegenentwurf zu bestehenden Machtstrukturen und zielt darauf ab, eine gerechte, freie und selbstbestimmte Gesellschaft zu schaffen.









