Dass etwas klar wird … und doch nicht klar.. Die Gespräche von Max Imdahl mit Vertrauensleuten der Bayer AG 1979–81
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages177
- FormatPDF
- ISBN978-3-7639-7713-0
- EAN9783763977130
- Date de parution02/08/2024
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille15 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurW. Bertelsmann
Résumé
Vor rund 50 Jahren unternahm der Kunsthistoriker Max Imdahl ein ungewöhnliches Experiment. Er erklärte sich bereit, in regelmäßigen Abständen mit Arbeitern und Angestellten der Bayer AG Leverkusen über Werke moderner, insbesondere ungegenständlicher Kunst zu sprechen. Damit verließ er das 'sichere' Terrain des Universitären und begab sich in einen genuin kunstpädagogischen Vermittlungszusammenhang, der ihn als Wissenschaftler, aber auch als Person durchaus herausforderte.
Statt eines Vortrags bzw.
einer Führung wählte er das Format eines gemeinsamen Gesprächs und verknüpfte eine fachliche Auseinandersetzung mit Bildungsansprüchen. Er wendete sich damit an ein Laienpublikum, das ihn durchaus selbstbewusst mit eigenen Sichtweisen auf moderne Kunst konfrontierte. So waren in der Regel Imdahls Fragen an die gezeigten Werke andere als die der TeilnehmerInnen, was nicht nur Blick aller weitete, sondern auch zu Situationen fruchtbarer Reibung führte. Sechs dieser Gespräche liegen seit 1982 transkribiert im Band "Arbeiter diskutieren moderne Kunst" vor.
Ein Glücksfall war, dass im Laufe der Untersuchung unverhofft Audiomaterial auftauchte, das plötzlich die Gespräche plastisch werden ließ und völlig neue Eindrücke vermittelte. In dieser Publikation werden nun die Ergebnisse zusammengetragen, die sich aus der Untersuchung dieser Gespräche ergaben, wobei ein besonderes Augenmerk auf der Diskrepanz zwischen den transkribiert vorliegenden Texten und der tatsächlichen Performance liegt.
Vor allem hier lassen sich jene Qualitäten ausmachen, die die Gespräche von Imdahl für eine aktuelle Diskussion um eine zeitgemäße Vermittlung von Kunst so relevant machen.
einer Führung wählte er das Format eines gemeinsamen Gesprächs und verknüpfte eine fachliche Auseinandersetzung mit Bildungsansprüchen. Er wendete sich damit an ein Laienpublikum, das ihn durchaus selbstbewusst mit eigenen Sichtweisen auf moderne Kunst konfrontierte. So waren in der Regel Imdahls Fragen an die gezeigten Werke andere als die der TeilnehmerInnen, was nicht nur Blick aller weitete, sondern auch zu Situationen fruchtbarer Reibung führte. Sechs dieser Gespräche liegen seit 1982 transkribiert im Band "Arbeiter diskutieren moderne Kunst" vor.
Ein Glücksfall war, dass im Laufe der Untersuchung unverhofft Audiomaterial auftauchte, das plötzlich die Gespräche plastisch werden ließ und völlig neue Eindrücke vermittelte. In dieser Publikation werden nun die Ergebnisse zusammengetragen, die sich aus der Untersuchung dieser Gespräche ergaben, wobei ein besonderes Augenmerk auf der Diskrepanz zwischen den transkribiert vorliegenden Texten und der tatsächlichen Performance liegt.
Vor allem hier lassen sich jene Qualitäten ausmachen, die die Gespräche von Imdahl für eine aktuelle Diskussion um eine zeitgemäße Vermittlung von Kunst so relevant machen.
Vor rund 50 Jahren unternahm der Kunsthistoriker Max Imdahl ein ungewöhnliches Experiment. Er erklärte sich bereit, in regelmäßigen Abständen mit Arbeitern und Angestellten der Bayer AG Leverkusen über Werke moderner, insbesondere ungegenständlicher Kunst zu sprechen. Damit verließ er das 'sichere' Terrain des Universitären und begab sich in einen genuin kunstpädagogischen Vermittlungszusammenhang, der ihn als Wissenschaftler, aber auch als Person durchaus herausforderte.
Statt eines Vortrags bzw.
einer Führung wählte er das Format eines gemeinsamen Gesprächs und verknüpfte eine fachliche Auseinandersetzung mit Bildungsansprüchen. Er wendete sich damit an ein Laienpublikum, das ihn durchaus selbstbewusst mit eigenen Sichtweisen auf moderne Kunst konfrontierte. So waren in der Regel Imdahls Fragen an die gezeigten Werke andere als die der TeilnehmerInnen, was nicht nur Blick aller weitete, sondern auch zu Situationen fruchtbarer Reibung führte. Sechs dieser Gespräche liegen seit 1982 transkribiert im Band "Arbeiter diskutieren moderne Kunst" vor.
Ein Glücksfall war, dass im Laufe der Untersuchung unverhofft Audiomaterial auftauchte, das plötzlich die Gespräche plastisch werden ließ und völlig neue Eindrücke vermittelte. In dieser Publikation werden nun die Ergebnisse zusammengetragen, die sich aus der Untersuchung dieser Gespräche ergaben, wobei ein besonderes Augenmerk auf der Diskrepanz zwischen den transkribiert vorliegenden Texten und der tatsächlichen Performance liegt.
Vor allem hier lassen sich jene Qualitäten ausmachen, die die Gespräche von Imdahl für eine aktuelle Diskussion um eine zeitgemäße Vermittlung von Kunst so relevant machen.
einer Führung wählte er das Format eines gemeinsamen Gesprächs und verknüpfte eine fachliche Auseinandersetzung mit Bildungsansprüchen. Er wendete sich damit an ein Laienpublikum, das ihn durchaus selbstbewusst mit eigenen Sichtweisen auf moderne Kunst konfrontierte. So waren in der Regel Imdahls Fragen an die gezeigten Werke andere als die der TeilnehmerInnen, was nicht nur Blick aller weitete, sondern auch zu Situationen fruchtbarer Reibung führte. Sechs dieser Gespräche liegen seit 1982 transkribiert im Band "Arbeiter diskutieren moderne Kunst" vor.
Ein Glücksfall war, dass im Laufe der Untersuchung unverhofft Audiomaterial auftauchte, das plötzlich die Gespräche plastisch werden ließ und völlig neue Eindrücke vermittelte. In dieser Publikation werden nun die Ergebnisse zusammengetragen, die sich aus der Untersuchung dieser Gespräche ergaben, wobei ein besonderes Augenmerk auf der Diskrepanz zwischen den transkribiert vorliegenden Texten und der tatsächlichen Performance liegt.
Vor allem hier lassen sich jene Qualitäten ausmachen, die die Gespräche von Imdahl für eine aktuelle Diskussion um eine zeitgemäße Vermittlung von Kunst so relevant machen.