Das Urbild des Fidelio. Die verborgenen Geheimnisse von Beethovens Musikdrama

Par : Ernst Pasqué
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages45
  • FormatePub
  • ISBN859-65--4784722-9
  • EAN8596547847229
  • Date de parution19/05/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille676 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurGOOD PRESS

Résumé

In "Das Urbild des Fidelio" entfaltet Ernst Pasqué eine tiefgehende Analyse Beethovens einzige Oper, die in einem kunstvollen stilistischen Gewebe aus Musik- und Textinterpretation verankert ist. Pasqué beleuchtet die komplexen Themen von Freiheit, Gerechtigkeit und der menschlichen Würde, die durch die beiden Hauptfiguren Florestan und Leonore verkörpert werden. Der Autor nutzt eine multidisziplinäre Herangehensweise, indem er philosophische, historische und musikalische Aspekte einfließen lässt, um die kulturgeschichtliche Relevanz dieses Meisterwerks zu ergründen und dessen zeitlose Botschaft zu aktualisieren.
Ernst Pasqué, ein renommierter Musikwissenschaftler und Kulturhistoriker, bringt in dieses Werk seine umfangreiche Erfahrung und sein profundes Wissen über die klassische Musikszene ein. Sein akademischer Werdegang und seine Faszination für die Verknüpfung von Musik und gesellschaftlichen Strömungen treiben ihn an, die tiefere Bedeutung von Beethovens Komposition zu erforschen. Durch seine kritische Betrachtung achtet Pasqué darauf, die Inspiration und die Herausforderungen, denen Beethoven gegenüberstand, präzise darzustellen.
Für jeden Musikliebhaber und Kenner klassischer Literatur ist "Das Urbild des Fidelio" eine unverzichtbare Lektüre, die nicht nur zur Vertiefung des Verständnisses von Beethovens Werk beiträgt, sondern auch eine zeitgenössische Reflexion über die grundlegenden Werte der Menschlichkeit bietet. Dieses Buch empfiehlt sich sowohl für wissenschaftliche als auch für private Sammlungen und eröffnet neue Perspektiven auf einen der einzigartigsten Beiträge zur Operngeschichte.
In "Das Urbild des Fidelio" entfaltet Ernst Pasqué eine tiefgehende Analyse Beethovens einzige Oper, die in einem kunstvollen stilistischen Gewebe aus Musik- und Textinterpretation verankert ist. Pasqué beleuchtet die komplexen Themen von Freiheit, Gerechtigkeit und der menschlichen Würde, die durch die beiden Hauptfiguren Florestan und Leonore verkörpert werden. Der Autor nutzt eine multidisziplinäre Herangehensweise, indem er philosophische, historische und musikalische Aspekte einfließen lässt, um die kulturgeschichtliche Relevanz dieses Meisterwerks zu ergründen und dessen zeitlose Botschaft zu aktualisieren.
Ernst Pasqué, ein renommierter Musikwissenschaftler und Kulturhistoriker, bringt in dieses Werk seine umfangreiche Erfahrung und sein profundes Wissen über die klassische Musikszene ein. Sein akademischer Werdegang und seine Faszination für die Verknüpfung von Musik und gesellschaftlichen Strömungen treiben ihn an, die tiefere Bedeutung von Beethovens Komposition zu erforschen. Durch seine kritische Betrachtung achtet Pasqué darauf, die Inspiration und die Herausforderungen, denen Beethoven gegenüberstand, präzise darzustellen.
Für jeden Musikliebhaber und Kenner klassischer Literatur ist "Das Urbild des Fidelio" eine unverzichtbare Lektüre, die nicht nur zur Vertiefung des Verständnisses von Beethovens Werk beiträgt, sondern auch eine zeitgenössische Reflexion über die grundlegenden Werte der Menschlichkeit bietet. Dieses Buch empfiehlt sich sowohl für wissenschaftliche als auch für private Sammlungen und eröffnet neue Perspektiven auf einen der einzigartigsten Beiträge zur Operngeschichte.