Das Trauma des "Königsmordes". Französische Revolution und deutsche Geschichtsschreibung im Vormärz
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages475
- FormatePub
- ISBN978-3-86393-581-8
- EAN9783863935818
- Date de parution25/11/2021
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille999 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurCEP Europäische Verlagsanstalt
Résumé
Moshe Zuckermann untersucht die ideologischen Strukturen der deutschen Geschichtsschreibung des Vormärz zur Französischen Revolution. Französische Revolution und deutscher "Sonderweg" erweisen sich als Anschauungsgegensätze: auf der einer Seite die ideologische Bejahung der revolutionären Emanzipation von der traditionellen Autorität und auf der anderen die Ideologie autoritärer Unterwerfung unter die herkömmliche Obrigkeit.
Theoretisch orientiert sich dieser Ansatz an den von der "Frankfurter Schule" geprägten Begriff des "autoritären Charakters".
Theoretisch orientiert sich dieser Ansatz an den von der "Frankfurter Schule" geprägten Begriff des "autoritären Charakters".
Moshe Zuckermann untersucht die ideologischen Strukturen der deutschen Geschichtsschreibung des Vormärz zur Französischen Revolution. Französische Revolution und deutscher "Sonderweg" erweisen sich als Anschauungsgegensätze: auf der einer Seite die ideologische Bejahung der revolutionären Emanzipation von der traditionellen Autorität und auf der anderen die Ideologie autoritärer Unterwerfung unter die herkömmliche Obrigkeit.
Theoretisch orientiert sich dieser Ansatz an den von der "Frankfurter Schule" geprägten Begriff des "autoritären Charakters".
Theoretisch orientiert sich dieser Ansatz an den von der "Frankfurter Schule" geprägten Begriff des "autoritären Charakters".