Das schwächste Glied?. Erfolgreiches Fehlermanagement: Was Ärzte von Piloten lernen können
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub protégé est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
- Non compatible avec un achat hors France métropolitaine

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages208
- FormatePub
- ISBN978-3-86867-337-1
- EAN9783868673371
- Date de parution26/10/2015
- Protection num.Adobe DRM
- Taille1 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurQuintessence
Résumé
Annähernd 80% der Flugzeugunglücke werden durch menschliche Fehler verursacht. Etwa 50% der schwerwiegenden, unerwünschten Vorfälle, die sich in Krankenhäusern ereignen, könnten durch die Einführung von zum Beispiel Checklisten verhindert werden. Trotzdem betrachtet die Welt der Medizin Komplikationen weiterhin von einem rein technischen Standpunkt. In nur wenigen Ausnahmen werden menschliche Verhaltensweisen und der Einfluss von Stress als Faktor in der Kette der Ereignisse, die zu Misserfolgen führen, in Betracht gezogen.
Dieses sehr nachdenklich stimmende Buch bietet einige überraschende Antworten auf die Frage, wie Arbeitspraktiken verbessert werden können, und öffnet somit unsere Augen für das gewaltige Potenzial, das in jedem von uns steckt.
Beide Autoren sprechen aus ihren beruflichen Erfahrungen, beschreiben und analysieren ihre eigenen Fehler und zeigen dabei eine Reihe von erstaunlichen, praktischen Lösungen auf. Dieses Buch richtet sich nicht nur an Beschäftigte im Gesundheitswesen, sondern auch an all diejenigen, die ihre täglichen Arbeitsabläufe verbessern möchten.
Beide Autoren sprechen aus ihren beruflichen Erfahrungen, beschreiben und analysieren ihre eigenen Fehler und zeigen dabei eine Reihe von erstaunlichen, praktischen Lösungen auf. Dieses Buch richtet sich nicht nur an Beschäftigte im Gesundheitswesen, sondern auch an all diejenigen, die ihre täglichen Arbeitsabläufe verbessern möchten.
Annähernd 80% der Flugzeugunglücke werden durch menschliche Fehler verursacht. Etwa 50% der schwerwiegenden, unerwünschten Vorfälle, die sich in Krankenhäusern ereignen, könnten durch die Einführung von zum Beispiel Checklisten verhindert werden. Trotzdem betrachtet die Welt der Medizin Komplikationen weiterhin von einem rein technischen Standpunkt. In nur wenigen Ausnahmen werden menschliche Verhaltensweisen und der Einfluss von Stress als Faktor in der Kette der Ereignisse, die zu Misserfolgen führen, in Betracht gezogen.
Dieses sehr nachdenklich stimmende Buch bietet einige überraschende Antworten auf die Frage, wie Arbeitspraktiken verbessert werden können, und öffnet somit unsere Augen für das gewaltige Potenzial, das in jedem von uns steckt.
Beide Autoren sprechen aus ihren beruflichen Erfahrungen, beschreiben und analysieren ihre eigenen Fehler und zeigen dabei eine Reihe von erstaunlichen, praktischen Lösungen auf. Dieses Buch richtet sich nicht nur an Beschäftigte im Gesundheitswesen, sondern auch an all diejenigen, die ihre täglichen Arbeitsabläufe verbessern möchten.
Beide Autoren sprechen aus ihren beruflichen Erfahrungen, beschreiben und analysieren ihre eigenen Fehler und zeigen dabei eine Reihe von erstaunlichen, praktischen Lösungen auf. Dieses Buch richtet sich nicht nur an Beschäftigte im Gesundheitswesen, sondern auch an all diejenigen, die ihre täglichen Arbeitsabläufe verbessern möchten.