Das schlafende Orchester - Teil B Einzelstimmen. 13 Cello - Quartette für kleine und große Straßenmusiker
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages100
- FormatePub
- ISBN978-3-7412-3071-4
- EAN9783741230714
- Date de parution25/07/2016
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille11 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBooks on Demand
Résumé
Das Notenbüchlein umfasst 13 liedhafte, einprägsame Spielstücke, vom Autor in vierstimmigen Sätzen arrangiert, vorzugsweise für Cello-Ensemble in Quartett-Besetzung oder füllenderen Formationen. Im Teil A befinden sich die Partituren, im Teil B die Einzelstimmen.
Das unkonventionelle Notenmaterial ist eine Bereicherung des ohnehin nicht allzu üppigen Bestands für diese Zielgruppe: Angesprochen sind kleine und große Straßen- oder Bühnenmusiker, Musikschulen, Einstudierende, die abseits der klassischen Vorlagen noch ein bisschen mehr Spaß haben wollen.
Die Tatsache, dass die Kompositionen weitgehend unbekannt sind und nicht zum "Klassik"-Repertoire der sonst üblichen Pop- und Country-Arrangements gehören, dürfte ein zusätzlicher Anreiz sein, diese Quartette in der Öffentlichkeit auszuprobieren. Jedes Stück wird kurz erklärt, und es gibt Empfehlungen für eine vielseitige, lustige Interpretation. Als "Gäste" sind Kamm, Akkordeon, Cembalo, Violine oder Pauke ebenso gerne gesehen wie mutige Sänger...
Spielvoraussetzungen Celli: Schwierigkeitsgrad 2 - 3
Die Tatsache, dass die Kompositionen weitgehend unbekannt sind und nicht zum "Klassik"-Repertoire der sonst üblichen Pop- und Country-Arrangements gehören, dürfte ein zusätzlicher Anreiz sein, diese Quartette in der Öffentlichkeit auszuprobieren. Jedes Stück wird kurz erklärt, und es gibt Empfehlungen für eine vielseitige, lustige Interpretation. Als "Gäste" sind Kamm, Akkordeon, Cembalo, Violine oder Pauke ebenso gerne gesehen wie mutige Sänger...
Spielvoraussetzungen Celli: Schwierigkeitsgrad 2 - 3
Das Notenbüchlein umfasst 13 liedhafte, einprägsame Spielstücke, vom Autor in vierstimmigen Sätzen arrangiert, vorzugsweise für Cello-Ensemble in Quartett-Besetzung oder füllenderen Formationen. Im Teil A befinden sich die Partituren, im Teil B die Einzelstimmen.
Das unkonventionelle Notenmaterial ist eine Bereicherung des ohnehin nicht allzu üppigen Bestands für diese Zielgruppe: Angesprochen sind kleine und große Straßen- oder Bühnenmusiker, Musikschulen, Einstudierende, die abseits der klassischen Vorlagen noch ein bisschen mehr Spaß haben wollen.
Die Tatsache, dass die Kompositionen weitgehend unbekannt sind und nicht zum "Klassik"-Repertoire der sonst üblichen Pop- und Country-Arrangements gehören, dürfte ein zusätzlicher Anreiz sein, diese Quartette in der Öffentlichkeit auszuprobieren. Jedes Stück wird kurz erklärt, und es gibt Empfehlungen für eine vielseitige, lustige Interpretation. Als "Gäste" sind Kamm, Akkordeon, Cembalo, Violine oder Pauke ebenso gerne gesehen wie mutige Sänger...
Spielvoraussetzungen Celli: Schwierigkeitsgrad 2 - 3
Die Tatsache, dass die Kompositionen weitgehend unbekannt sind und nicht zum "Klassik"-Repertoire der sonst üblichen Pop- und Country-Arrangements gehören, dürfte ein zusätzlicher Anreiz sein, diese Quartette in der Öffentlichkeit auszuprobieren. Jedes Stück wird kurz erklärt, und es gibt Empfehlungen für eine vielseitige, lustige Interpretation. Als "Gäste" sind Kamm, Akkordeon, Cembalo, Violine oder Pauke ebenso gerne gesehen wie mutige Sänger...
Spielvoraussetzungen Celli: Schwierigkeitsgrad 2 - 3









