Das Protoplasma der Rhizopoden und der Pflanzenzellen ein Beitrag zur Theorie der Zelle. Ein Blick auf die Zellenwelt von Rhizopoden und Pflanzenzellen
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages69
- FormatePub
- ISBN406-633--951930-5
- EAN4066339519305
- Date de parution10/07/2023
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille371 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurGOOD PRESS
Résumé
In "Das Protoplasma der Rhizopoden und der Pflanzenzellen: Ein Beitrag zur Theorie der Zelle" untersucht Max Schultze die fundamentalen Bestandteile der Zellen und deren Rolle in der biologischen Struktur und Funktion. Mit einem analytischen Ansatz und präzisen Beobachtungen, spiegelt das Werk sowohl den wissenschaftlichen Eifer des 19. Jahrhunderts wider als auch den Übergang von der Morphologie zur Zellbiologie.
Schultze verbindet poetische Sprache mit rigoroser Wissenschaft, um das Protoplasma als zentrale Komponente des Lebens zu erklären und eine Brücke zwischen botanischen und zoologischen Zellerkenntnissen zu schlagen. Max Schultze, ein einflussreicher Biologe seiner Zeit, entstammte einer Epoche, in der die Grundlagen der Zelltheorie gelegt wurden. Sein umfassendes Studium in Medizin und Naturwissenschaften, kombiniert mit praktischen Forschungen und Mikroskopie, prägte seine Perspektive auf die Lebensprozesse in Pflanzen und Tieren.
Schultzes engagierte Arbeit trug dazu bei, die Wissenschaftlichkeit seiner Disziplin voranzubringen und seinem persönlichen Interesse an der Natur einen strukturierten Rahmen zu geben. Dieses Buch ist eine wesentliche Lektüre für jeden, der sich für Zellbiologie, Mikroskopie oder die Geschichte der biologischen Wissenschaften interessiert. Schultzes prägnante und informative Darstellungen fördern nicht nur das Verständnis von Zellstrukturen, sondern auch die Wertschätzung für die biologischen Zusammenhänge des Lebens.
Es ist ein unverzichtbares Werk für Wissenschaftler, Studierende und in der Forschung Tätige, die die Wurzeln moderner Zelltheorien erkunden möchten.
Schultze verbindet poetische Sprache mit rigoroser Wissenschaft, um das Protoplasma als zentrale Komponente des Lebens zu erklären und eine Brücke zwischen botanischen und zoologischen Zellerkenntnissen zu schlagen. Max Schultze, ein einflussreicher Biologe seiner Zeit, entstammte einer Epoche, in der die Grundlagen der Zelltheorie gelegt wurden. Sein umfassendes Studium in Medizin und Naturwissenschaften, kombiniert mit praktischen Forschungen und Mikroskopie, prägte seine Perspektive auf die Lebensprozesse in Pflanzen und Tieren.
Schultzes engagierte Arbeit trug dazu bei, die Wissenschaftlichkeit seiner Disziplin voranzubringen und seinem persönlichen Interesse an der Natur einen strukturierten Rahmen zu geben. Dieses Buch ist eine wesentliche Lektüre für jeden, der sich für Zellbiologie, Mikroskopie oder die Geschichte der biologischen Wissenschaften interessiert. Schultzes prägnante und informative Darstellungen fördern nicht nur das Verständnis von Zellstrukturen, sondern auch die Wertschätzung für die biologischen Zusammenhänge des Lebens.
Es ist ein unverzichtbares Werk für Wissenschaftler, Studierende und in der Forschung Tätige, die die Wurzeln moderner Zelltheorien erkunden möchten.
In "Das Protoplasma der Rhizopoden und der Pflanzenzellen: Ein Beitrag zur Theorie der Zelle" untersucht Max Schultze die fundamentalen Bestandteile der Zellen und deren Rolle in der biologischen Struktur und Funktion. Mit einem analytischen Ansatz und präzisen Beobachtungen, spiegelt das Werk sowohl den wissenschaftlichen Eifer des 19. Jahrhunderts wider als auch den Übergang von der Morphologie zur Zellbiologie.
Schultze verbindet poetische Sprache mit rigoroser Wissenschaft, um das Protoplasma als zentrale Komponente des Lebens zu erklären und eine Brücke zwischen botanischen und zoologischen Zellerkenntnissen zu schlagen. Max Schultze, ein einflussreicher Biologe seiner Zeit, entstammte einer Epoche, in der die Grundlagen der Zelltheorie gelegt wurden. Sein umfassendes Studium in Medizin und Naturwissenschaften, kombiniert mit praktischen Forschungen und Mikroskopie, prägte seine Perspektive auf die Lebensprozesse in Pflanzen und Tieren.
Schultzes engagierte Arbeit trug dazu bei, die Wissenschaftlichkeit seiner Disziplin voranzubringen und seinem persönlichen Interesse an der Natur einen strukturierten Rahmen zu geben. Dieses Buch ist eine wesentliche Lektüre für jeden, der sich für Zellbiologie, Mikroskopie oder die Geschichte der biologischen Wissenschaften interessiert. Schultzes prägnante und informative Darstellungen fördern nicht nur das Verständnis von Zellstrukturen, sondern auch die Wertschätzung für die biologischen Zusammenhänge des Lebens.
Es ist ein unverzichtbares Werk für Wissenschaftler, Studierende und in der Forschung Tätige, die die Wurzeln moderner Zelltheorien erkunden möchten.
Schultze verbindet poetische Sprache mit rigoroser Wissenschaft, um das Protoplasma als zentrale Komponente des Lebens zu erklären und eine Brücke zwischen botanischen und zoologischen Zellerkenntnissen zu schlagen. Max Schultze, ein einflussreicher Biologe seiner Zeit, entstammte einer Epoche, in der die Grundlagen der Zelltheorie gelegt wurden. Sein umfassendes Studium in Medizin und Naturwissenschaften, kombiniert mit praktischen Forschungen und Mikroskopie, prägte seine Perspektive auf die Lebensprozesse in Pflanzen und Tieren.
Schultzes engagierte Arbeit trug dazu bei, die Wissenschaftlichkeit seiner Disziplin voranzubringen und seinem persönlichen Interesse an der Natur einen strukturierten Rahmen zu geben. Dieses Buch ist eine wesentliche Lektüre für jeden, der sich für Zellbiologie, Mikroskopie oder die Geschichte der biologischen Wissenschaften interessiert. Schultzes prägnante und informative Darstellungen fördern nicht nur das Verständnis von Zellstrukturen, sondern auch die Wertschätzung für die biologischen Zusammenhänge des Lebens.
Es ist ein unverzichtbares Werk für Wissenschaftler, Studierende und in der Forschung Tätige, die die Wurzeln moderner Zelltheorien erkunden möchten.