Das privatisierte Museum – Vision oder Notwendigkeit?. Formale Privatisierung kommunaler Museen – ein Weg zu ökonomischerem Handeln und erweiterten Entscheidungsfreiräumen?

Par : Nikola Schmutzer
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages163
  • FormatPDF
  • ISBN3-95899-266-8
  • EAN9783958992665
  • Date de parution01/12/2005
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille1 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurVDG Weimar - Verlag und Datenb

Résumé

Privatisierung kommunaler Kultureinrichtungen, Public Private Partnership und Reform des öffentlichen Sektors - Schlagworte, die nicht erst heute Anlass zur Diskussion geben. Bereits seit geraumer Zeit zeichnet sich dadurch auch im kulturellen Bereich ein Wandlungsprozess ab, der bei den Verantwortlichen oft auf Misstrauen stösst. Diese Begriffe sind aber nicht als Synonyme für Einsparungen und drohende Schliessungen kultureller Einrichtungen zu verstehen.
Sie bieten vielmehr Potentiale, die viele Institutionen häufig erst auf den zweiten Blick als geradezu überlebenswichtige Chance begreifen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich aus diesem Anlass mit den Auswirkungen von Privatisierung auf das ökonomische Handeln und die Entscheidungsfreiräume im kommunalen Museumsbereich. Bei dieser Form der Verwaltungsreform handelt es sich um einen Wechsel der Rechtsform und nicht um Verlagerung von Aufgaben und Verantwortung hin zum privaten Sektor.
Also geringer Aufwand - grosse Wirkung? Die Autorin liefert hilfreiche Hintergrundinformationen zu dem Rechtsformwechsel als solches und seinen Rahmenbedingungen. Nur auf dieser Basis ist es möglich, die so genannte formale Privatisierung umfassend und angemessen zu beurteilen. Im Rahmen einer Fallstudie untersucht die Arbeit ausserdem die konkrete Ausgestaltung und die möglichen Auswirkungen eines solchen Rechtsformwechsels anhand einzelner Museen.
Privatisierung kommunaler Kultureinrichtungen, Public Private Partnership und Reform des öffentlichen Sektors - Schlagworte, die nicht erst heute Anlass zur Diskussion geben. Bereits seit geraumer Zeit zeichnet sich dadurch auch im kulturellen Bereich ein Wandlungsprozess ab, der bei den Verantwortlichen oft auf Misstrauen stösst. Diese Begriffe sind aber nicht als Synonyme für Einsparungen und drohende Schliessungen kultureller Einrichtungen zu verstehen.
Sie bieten vielmehr Potentiale, die viele Institutionen häufig erst auf den zweiten Blick als geradezu überlebenswichtige Chance begreifen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich aus diesem Anlass mit den Auswirkungen von Privatisierung auf das ökonomische Handeln und die Entscheidungsfreiräume im kommunalen Museumsbereich. Bei dieser Form der Verwaltungsreform handelt es sich um einen Wechsel der Rechtsform und nicht um Verlagerung von Aufgaben und Verantwortung hin zum privaten Sektor.
Also geringer Aufwand - grosse Wirkung? Die Autorin liefert hilfreiche Hintergrundinformationen zu dem Rechtsformwechsel als solches und seinen Rahmenbedingungen. Nur auf dieser Basis ist es möglich, die so genannte formale Privatisierung umfassend und angemessen zu beurteilen. Im Rahmen einer Fallstudie untersucht die Arbeit ausserdem die konkrete Ausgestaltung und die möglichen Auswirkungen eines solchen Rechtsformwechsels anhand einzelner Museen.