Das Plastik - Dilemma. Planspiel mit Lernsequenzen zum Thema "Plastik im Meer" für den Naturwissenschaftsunterricht der Sekundarstufe I und II

Par : Antje Wichels, Holger Winkler, Laura Thiel, Christina Kieserg, Marie Fischer
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages126
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7639-7189-3
  • EAN9783763971893
  • Date de parution25/05/2022
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille12 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurW. Bertelsmann

Résumé

Plastik ist in fast allen unserer Lebensbereiche allgegenwärtig, da es unseren Alltag erleichtert. Gleichzeitig ist uns bewusst, dass wir damit eine Flut an Plastikmüll erzeugen, der in großem Maß auch in die Umwelt und die Meere gelangt. Wie kann es uns gelingen, einen verantwortungsvollen und reflektierten Umgang mit Plastik zu fördern und damit einen Beitrag zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung zu leisten? Ein Planspiel will darauf eine Antwort geben: Die fiktive Stadt Siebenstadt steht vor der Frage, wie auf regionaler Ebene ein verantwortungsvoller Umgang mit Plastik gelingen kann.
Dazu wird ein Untersuchungsausschuss einberufen, der über den zukünftigen Umgang der Stadt mit Plastik entscheiden soll. Die Ausschussmitglieder vertreten unterschiedliche Interessen und sind eingeladen, durch Experimente, Recherchen und Diskussionen fachliche Grundlagen und ethische Argumentationen rund um das Thema Plastik aufzubauen, die im Zusammentreffen des Ausschusses vorgetragen und abgewogen werden.
Das Planspielrichtet sich an Lehrkräfte, Umweltbildner und alle Interessierte, deren Ziel es ist, zentrale naturwissenschaftliche Kompetenzen wie das Experimentieren und Argumentieren anwendungsorientiert zu fördern, um darüber die Partizipation an gesellschaftlichen Debatten rund um das Thema Plastik zu ermöglichen.
Plastik ist in fast allen unserer Lebensbereiche allgegenwärtig, da es unseren Alltag erleichtert. Gleichzeitig ist uns bewusst, dass wir damit eine Flut an Plastikmüll erzeugen, der in großem Maß auch in die Umwelt und die Meere gelangt. Wie kann es uns gelingen, einen verantwortungsvollen und reflektierten Umgang mit Plastik zu fördern und damit einen Beitrag zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung zu leisten? Ein Planspiel will darauf eine Antwort geben: Die fiktive Stadt Siebenstadt steht vor der Frage, wie auf regionaler Ebene ein verantwortungsvoller Umgang mit Plastik gelingen kann.
Dazu wird ein Untersuchungsausschuss einberufen, der über den zukünftigen Umgang der Stadt mit Plastik entscheiden soll. Die Ausschussmitglieder vertreten unterschiedliche Interessen und sind eingeladen, durch Experimente, Recherchen und Diskussionen fachliche Grundlagen und ethische Argumentationen rund um das Thema Plastik aufzubauen, die im Zusammentreffen des Ausschusses vorgetragen und abgewogen werden.
Das Planspielrichtet sich an Lehrkräfte, Umweltbildner und alle Interessierte, deren Ziel es ist, zentrale naturwissenschaftliche Kompetenzen wie das Experimentieren und Argumentieren anwendungsorientiert zu fördern, um darüber die Partizipation an gesellschaftlichen Debatten rund um das Thema Plastik zu ermöglichen.