Das October-Jubiläum auf der Wartburg. Eine romantische Reise durch das deutsche 19. Jahrhundert und die Wartburg

Par : Robert Keil
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages20
  • FormatePub
  • ISBN859-65--4784171-5
  • EAN8596547841715
  • Date de parution19/05/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille596 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurGOOD PRESS

Résumé

In "Das October-Jubiläum auf der Wartburg" entführt Robert Keil die Leser in eine facettenreiche Erzählung, die tief in die deutsche Kulturgeschichte eingreift. Der Roman, verankert in einem lyrischen und zugleich historischen Stil, thematisiert die Bedeutung des Oktoberfestes sowie die damit verbundenen Traditionen und deren Wandel im Laufe der Zeit. In einem meisterhaften Zusammenspiel von Fiktion und Realität beleuchtet Keil verschiedene Perspektiven und Kontexte, die den Leser dazu anregen, über Identität und Gemeinschaft nachzudenken und die tiefen Wurzeln der deutschen Geschichte zu reflektieren.
Robert Keil, ein versierter Schriftsteller und Kulturwissenschaftler, bringt in diesem Werk sein umfangreiches Wissen über die deutsche Tradition und die Einflüsse der zugehörigen Geschichte ein. Seine Erzählweise ist geprägt von einer sensiblen und erfahrungsreichen Betrachtung der Gesellschaft, die ihn motivierte, die kulturellen und historischen Facetten des Oktober-Jubiläums zu erforschen. Keils vielseitige Studien und seine Leidenschaft für die Erhaltung des kulturellen Erbes spiegeln sich in jeder Zeile wider.
Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für jeden, der sich für die kulturellen Wurzeln Deutschlands interessiert. Keils eindringliche Prosa und die Vielschichtigkeit der Handlung laden den Leser ein, die Verbindungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu erkunden. Ein literarisches Werk, das sowohl Historie als auch Fiktion kunstvoll miteinander verbindet und zum Nachdenken anregt.
In "Das October-Jubiläum auf der Wartburg" entführt Robert Keil die Leser in eine facettenreiche Erzählung, die tief in die deutsche Kulturgeschichte eingreift. Der Roman, verankert in einem lyrischen und zugleich historischen Stil, thematisiert die Bedeutung des Oktoberfestes sowie die damit verbundenen Traditionen und deren Wandel im Laufe der Zeit. In einem meisterhaften Zusammenspiel von Fiktion und Realität beleuchtet Keil verschiedene Perspektiven und Kontexte, die den Leser dazu anregen, über Identität und Gemeinschaft nachzudenken und die tiefen Wurzeln der deutschen Geschichte zu reflektieren.
Robert Keil, ein versierter Schriftsteller und Kulturwissenschaftler, bringt in diesem Werk sein umfangreiches Wissen über die deutsche Tradition und die Einflüsse der zugehörigen Geschichte ein. Seine Erzählweise ist geprägt von einer sensiblen und erfahrungsreichen Betrachtung der Gesellschaft, die ihn motivierte, die kulturellen und historischen Facetten des Oktober-Jubiläums zu erforschen. Keils vielseitige Studien und seine Leidenschaft für die Erhaltung des kulturellen Erbes spiegeln sich in jeder Zeile wider.
Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für jeden, der sich für die kulturellen Wurzeln Deutschlands interessiert. Keils eindringliche Prosa und die Vielschichtigkeit der Handlung laden den Leser ein, die Verbindungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu erkunden. Ein literarisches Werk, das sowohl Historie als auch Fiktion kunstvoll miteinander verbindet und zum Nachdenken anregt.