Das Münchhausen Stellvertreter Syndrom als Gruppenphänomen
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub protégé est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
- Non compatible avec un achat hors France métropolitaine

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages108
- FormatePub
- ISBN978-3-7526-9629-5
- EAN9783752696295
- Date de parution16/11/2020
- Protection num.Adobe DRM
- Taille274 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurC. M. Willberg
Résumé
Erst durch die Perspektive der klinischen Sozialpsychologie ist die Wahrnehmung und Analyse pathologischer Gruppenprozesse möglich. Mit dieser neuen Perspektive wird das "MSbP als Gruppenphänomen" im Bereich Autismus beispielhaft untersucht und dargestellt.
Es ergibt sich aus der Analyse, dass
- MSbP wesentlich häufiger vorkommt als bisher angenommen.
- pathologisches Verhalten innerhalb von Gruppenstrukturen öffentlich ausgeführt und trotzdem über Jahrzehnte unentdeckt bleiben kann.
- die Aufteilung der individuellen Motive und Handlungen auf verschiedene Akteure innerhalb verschiedener Teilgruppen stabilisierend und legitimierend wirkt.
- die Rolle des Täters bei der Misshandlung nicht auf die primären Pflegepersonen beschränkt ist.
- eine Schädigung des Kindes auch gegen den eigentlichen Willen der Eltern möglich ist.
www.b-j-schmidt.info
Erst durch die Perspektive der klinischen Sozialpsychologie ist die Wahrnehmung und Analyse pathologischer Gruppenprozesse möglich. Mit dieser neuen Perspektive wird das "MSbP als Gruppenphänomen" im Bereich Autismus beispielhaft untersucht und dargestellt.
Es ergibt sich aus der Analyse, dass
- MSbP wesentlich häufiger vorkommt als bisher angenommen.
- pathologisches Verhalten innerhalb von Gruppenstrukturen öffentlich ausgeführt und trotzdem über Jahrzehnte unentdeckt bleiben kann.
- die Aufteilung der individuellen Motive und Handlungen auf verschiedene Akteure innerhalb verschiedener Teilgruppen stabilisierend und legitimierend wirkt.
- die Rolle des Täters bei der Misshandlung nicht auf die primären Pflegepersonen beschränkt ist.
- eine Schädigung des Kindes auch gegen den eigentlichen Willen der Eltern möglich ist.
www.b-j-schmidt.info