Das Land ohne Migranten. Ein Roman von Übermorgen
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages120
- FormatePub
- ISBN978-3-8192-1913-9
- EAN9783819219139
- Date de parution10/06/2025
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille141 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBoD - Books on Demand
Résumé
Hugo Bettauers Roman »Die Stadt ohne Juden« erschien im Jahr 1922 und nahm mit gespenstischer Hellsichtigkeit die Vertreibung der jüdischen Bevölkerung aus Österreich und dessen Hauptstadt Wien vorweg. In der Absicht, vor derartigen Entwicklungen zu warnen, beschrieb Bettauer in dieser Satire politische Entwicklungen und Schicksale einzelner Menschen, die sich im Zuge einer solchen Vertreibung abspielen könnten.
Mit dem ersten Ertönen von »Ausländer-Halt!« - und »Ausländer raus!« -Rufen in den neunzehnachtziger Jahren hat das hinter dem Antisemitismus stehende Sündenbock-Motiv ein neues Opfer gefunden.
Seit das Schlagwort von der »Remigration« die Runde macht, verbindet sich dieses Motiv nun auch wieder mit dem Aufruf zur Vertreibung der Sündenböcke. Die vorliegende Variation auf »Die Stadt ohne Juden« aktualisiert Bettauers Roman durch Vertauschung der »Juden« mit »Ausländern« bzw. »Migranten« und möchte so der Ähnlichkeit der beiden Vertreibungsideologien nachspüren.
Seit das Schlagwort von der »Remigration« die Runde macht, verbindet sich dieses Motiv nun auch wieder mit dem Aufruf zur Vertreibung der Sündenböcke. Die vorliegende Variation auf »Die Stadt ohne Juden« aktualisiert Bettauers Roman durch Vertauschung der »Juden« mit »Ausländern« bzw. »Migranten« und möchte so der Ähnlichkeit der beiden Vertreibungsideologien nachspüren.
Hugo Bettauers Roman »Die Stadt ohne Juden« erschien im Jahr 1922 und nahm mit gespenstischer Hellsichtigkeit die Vertreibung der jüdischen Bevölkerung aus Österreich und dessen Hauptstadt Wien vorweg. In der Absicht, vor derartigen Entwicklungen zu warnen, beschrieb Bettauer in dieser Satire politische Entwicklungen und Schicksale einzelner Menschen, die sich im Zuge einer solchen Vertreibung abspielen könnten.
Mit dem ersten Ertönen von »Ausländer-Halt!« - und »Ausländer raus!« -Rufen in den neunzehnachtziger Jahren hat das hinter dem Antisemitismus stehende Sündenbock-Motiv ein neues Opfer gefunden.
Seit das Schlagwort von der »Remigration« die Runde macht, verbindet sich dieses Motiv nun auch wieder mit dem Aufruf zur Vertreibung der Sündenböcke. Die vorliegende Variation auf »Die Stadt ohne Juden« aktualisiert Bettauers Roman durch Vertauschung der »Juden« mit »Ausländern« bzw. »Migranten« und möchte so der Ähnlichkeit der beiden Vertreibungsideologien nachspüren.
Seit das Schlagwort von der »Remigration« die Runde macht, verbindet sich dieses Motiv nun auch wieder mit dem Aufruf zur Vertreibung der Sündenböcke. Die vorliegende Variation auf »Die Stadt ohne Juden« aktualisiert Bettauers Roman durch Vertauschung der »Juden« mit »Ausländern« bzw. »Migranten« und möchte so der Ähnlichkeit der beiden Vertreibungsideologien nachspüren.